Habsburg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 90. Kapitel: Pragmatische Sanktion, Habsburgergesetz, Stammliste der Habsburger, Habsburgermonarchie, Stammliste des Hauses Habsburg-Lothringen, Habsburgisch-Französischer Gegensatz, Privilegium Minus, Schloss Miramare, Bindenschild, Loretokapelle, Heiratspolitik der Habsburger, Schatzkammer, Thronfolge, Neu-Kyburg, Rheinfelder Hausordnung, Erzherzog, Habsburg-Laufenburg, Achilleion, Wiener Doppelhochzeit, Liber certarum historiarum, Privilegium Maius, Ruine Laufenburg, Habsburger Unterlippe, Oñate-Vertrag, Habsburger Urbar, Spanische Sukzession, Acta Murensia, Vertrag von Neuberg, Kaiserlich österreichisches Familienstatut. Auszug: Die Habsburg, in neuerer Zeit auch Schloss Habsburg genannt, ist eine Burg in der Schweiz. Sie liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Habsburg im Kanton Aargau in einer Höhe von auf dem lang gestreckten Hügelkamm des Wülpelsbergs. Bekannt ist sie als Stammburg der Herrscherdynastie der Habsburger, deren Aufstieg mit dem Erwerb von Gebieten in der näheren Umgebung begann. Gründer der Habsburg soll um 1020/30 Radbot gewesen sein. Otto II. war 1108 der erste des Geschlechts, der als Graf von Habsburg urkundlich nachweisbar ist. Die Habsburger lebten hier lediglich rund zweihundert Jahre. Das immer mächtiger werdende Grafengeschlecht verliess die Burg um 1220/30, da sie zu klein und zu wenig repräsentativ erschien. Anschliessend wurde sie an verschiedene Dienstleute verliehen. Mit der Eroberung des Aargaus im Jahr 1415 durch die Eidgenossen ging den Habsburgern, die mittlerweile in Wien ein weit bedeutenderes Herrschaftszentrum aufgebaut hatten, ihre Stammburg endgültig verloren. Seit 1804 ist die Habsburg im Besitz des Kantons Aargau. Im ersten Viertel des 11. Jahrhunderts entstanden die ersten Bauten. In mehreren Schritten wurde die Habsburg zu einer Doppelburg erweitert. Am Beginn des 13. Jahrhunderts erreichte sie ihre grösste Ausdehnung. Nach dem Auszug der Habsburger verfiel der ältere, vordere Burgteil im Osten zu einer Ruine. Der jüngere, hintere Burgteil im Westen blieb bestehen und konnte sein Erscheinungsbild, von vereinzelten Umbauten abgesehen, bis heute bewahren. In den Jahren 1978/83 und 1994/95 fanden umfangreiche archäologische Untersuchungen statt. Als Bauwerk von nationaler Bedeutung besitzt die Habsburg den höchsten Denkmalschutzstatus, der in der Schweiz vergeben werden kann. Der Palas wird seit 1979 als Restaurant genutzt, diesem ist ein Museum über die Burggeschichte angegliedert. Lage der Habsburg in der UmgebungDie Habsburg befindet sich unmittelbar nordwestlich des Dorfkerns der gleichnamigen Gemeinde, etwa 35 Höhenmeter über dem Dorf auf . Die rund

34,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159036997
Produkttyp Buch
Preis 34,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120914
Seitenangabe 90
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben