Haben humorvolle Menschen eine bessere Work-Life-Balance? Humor und Selbstironie als Copingstrategie

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1, 0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Humor und Work-Life-Balance zusammenhängen, soll die vorliegende Studie untersuchen. Beleuchtet wird vor allem, ob eine bessere Work-Life-Balance bei humorvolleren und selbstironischeren Menschen empirisch festgestellt werden kann und ob Unterschiede bezüglich des Geschlechtes oder der Branche, die als abhängige Variable fungieren, existieren. Dabei werden zunächst die Begriffe Work-Life-Balance, Humor sowie Selbstironie als Copingstrategie definiert und theoretisch fundiert erläutert, woraufhin eine Beleuchtung des bisherigen Forschungsstandes folgt. Daraus resultierend werden die Hypothesen und Forschungsfragen der Studie vorgestellt und umfassend erklärt. Nach einer Erläuterung des verwendeten Materials der Studie, der Stichprobe und des Ablaufes wird die Methodik erläutert, woraufhin die Ergebnisse ausgewertet werden. Abschließend werden die Erkenntnisse im Diskussionsteil kritisch bewertet. In diesem Teil werden Hinweise auf weiterführende Forschungen gegeben. Wo im vorindustriellen Zeitalter eine Trennung von Arbeits- und Lebensraum noch undenkbar gewesen ist, ist nun im Zuge der gestiegenen Produktionszahlen und demzufolge der gesteigerten Anforderung an das moderne Individuum und seine Arbeit nicht nur eine räumliche, sondern eine psychische Trennung von Arbeit und Privatem selbstverständlich und nötig. Der Balanceakt zwischen Arbeit und Privatleben ist somit ein wesentlicher Bestandteil des Lebens, der weitreichende Konsequenzen für die psychische Gesundheit und das Wohlbefindens hat. Damit dem beschleunigten Zeitempfinden sowie den exponentiell gestiegenen Anforderungen geschuldet ist die Tatsache, dass das Konzept der Work-Life-Balance diskutiert werden muss, eine Erscheinung der Neuzeit.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668393820
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quantz, Melissa
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20170307
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben