Grundlagen des Sportstättenmanagements. Sportentwicklungsplanung, Finanzierung, digitale Vermarktung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 0, 7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Sportanlagen und Sportstättenmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit den Thematiken rund um das Sportstättenmanagement. Dabei werden unter anderem die Bauplanung, Entwicklungsplanung, Finanzierung und Vermarktungsstrategien besprochen.Als Sportler werden alle männlichen sowie weiblichen Einwohner gezählt. Die Häufigkeit wird von den sportlichen Aktivitäten der Einwohner pro Woche hergeleitet und die Dauer setzt sich aus der Zeit, die ein Sportler pro Ausübung einer Sportart braucht, zusammen. Die Zuordnungsquote bezeichnet den Anteil einer Sportart, auf verschiedenen Sportanlagen und Sportgelegenheiten. Als Belegungsdichte versteht man, wie viele Sportler einer Sportart, die Anlage zur selben Zeit nutzen können. Die Nutzungsdauer gibt an, wie viele Stunden die Anlage pro Woche genutzt wird. Um die Auslastungsquote berechnen zu können wird die Sportnachfrage ins Verhältnis zur Kapazität der Sportstätte gestellt. Letztlich wird durch jeden Aufgezeigten Parameter der Sportstättenbedarf ausgerechnet. Der Sportstättenbedarf ist der Bedarf an Sportstätten, um den gesamten Sportbedarf abdecken zu können.

16,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346380241
Produkttyp Buch
Preis 16,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Lang, Raphael
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210615
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben