Grundlagen der Prototypensemantik

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der (historische) Ursprung der Prototypentheorie liegt nicht im Bereich der Linguistik, sondern in der Psychologie. Sowohl die Anthropologen Berlin/Kay als auch die Psychologin Eleanor Rosch fanden in den 1970er Jahren heraus, dass es kultur- und sprachunabhängige beste Vertreter der Kategorie FARBE gibt - die sogenannten Fokalfarben. So bezeichneten Berlin/Kay und Rosch z.B. die Fokalfarbe "Blutrot" als Prototyp der Kategorie ROT. Alsbald wurden die psychologischen Grundlagen der Prototypenforschung auf die linguistische Semantik übertragen. Hier stellte sie eine willkommene Ergänzung zur strukturellen und traditionell logischen Semantik dar. (Busse 2009) Kognition und Sprache Bevor die Prototypentheorie und die davon abzugrenzende strukturelle Semantik vorgestellt werden, ist es notwendig, einige Termini zu klären. Die Prototypentheorie gehört zu der Disziplin der kognitiven Semantik. In den kognitivistischen Ansätzen wird die menschliche Kognition als die Menge aller geistigen Strukturen und Prozesse angesehen, mit denen wir Informationen aufnehmen, abrufen und verändern (vgl. Schwarz/Chur 2004). [...]

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656168577
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Meyer, I.
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120429
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben