Grundgüter und Grundbedürfnisse als Thema im Politikunterricht. Planung einer Unterrichtsstunde für die 5. Klasse, Realschule

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Unterrichtsstunde lautet: Grundbedürfnisse: Was brauchen wir zum Leben? Um wirtschaftliche Abläufe verstehen zu können, ist es nötig festzustellen, dass Menschen Bedürfnisse haben, die durch Güter gestillt werden können. Es findet eine Unterscheidung von Bedürfnissen statt. Dazu gehören: Grundbedürfnisse, Luxusbedürfnisse, Kulturbedürfnisse und soziale Bedürfnisse.Die Grundbedürfnisse sind hierbei die wichtigsten aller Bedürfnisse, da diese unser Überleben sichern und uns im alltäglichen Leben am meisten beschäftigen. Dabei wird der Begriff Grundbedürfnis in vielfältiger Art und Weise in den unterschiedlichsten Bereichen genutzt (Medizin, Rechtswissenschaft, Politik usw.)Für den schulischen Bereich im Politikunterricht bietet Abraham Maslow eine sinnvolle Darstellung durch eine Bedürfnispyramide. Maslow unterteilt Grundbedürfnisse nochmal in drei Kategorien ein. Körperliche Grundbedürfnisse sind: Atmung, Trinken, Essen und Schlaf, Sicherheit und Soziale Beziehungen. Bedürfnisse nach Sicherheit sind: Unterkunft/ Wohnung, Gesundheit, Schutz vor Gefahren und Ordnung. Soziale Bedürfnisse sind: Freundeskreis, Partnerschaft, Liebe, Nächstenliebe, Sexualität, Fürsorge und Kommunikation. Dabei stellen Grundgüter das Gegenstück zu Grundbedürfnissen da, da sich Grundbedürfnisse durch sie befriedigen lassen.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346168122
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Anonym
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20200624
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben