Griechische Vasenform

Quelle: Wikipedia. Seiten: 55. Kapitel: Amphore, Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik, Panathenäische Preisamphore, Augenschale, Fischteller, Sianaschale, Hâdra-Vase, Krater, Pyxis, Tyrrhenische Amphora, Nikosthenische Amphora, Kleinmeister-Schalen, Droop-Schale, Patera, Plastische Vase, Kolonettenkrater, Pferdekopf-Amphore, Pithos, Randschale, Bucchero, Reliefpithos, Loutrophoros, Klasse von Cabinet des Médailles 218, Rhyton, Bandschale, Epinetron, Exaleiptron, Mastos, Nestoris, Kalyx, Guttus, Hydria, Knopfhenkelschale, Komastenschale, Stamnos, Phormiskos, Chous, Pelike, Lakaina, Hypobibazon-Klasse, Aryballos, Alabastron, Kantharos, Psykter, Mastoid, Gordionschale, Thymiaterion, Lebes Gamikos, Eschara, Lekythos, Dinos, Chalkidischer Krater, Phiale, Chalkidisierende Schale, Lydion, Kopfgefäß, Epichysis, Kylix, Plemochoe, Botkin-Klasse, Lagynos, Luterion, Band-Skyphos, Nolanische Amphora, Guttos, Kleeblattkanne, Kalathos, Bellerophon-Klasse, Glockenkrater, Teganon, Oinochoe, Oxford-Palmetten-Klasse, Kassel-Schale, Lekanis, Chytra, Perirrhanterion, Oon, Kyathos, Lekane, Choenkännchen, Olpe, Askos, Klibanos, Podanipter, Kakkabe, Amphoriskos, Kopfschale, FP-Klasse, Kothon, Lopas, Amis, Steleon, Batanion, Kados, Ephyra-Schale. Auszug: Die Liste der Formen, Typen und Varianten der antiken griechischen Fein- und Gebrauchskeramik ordnet die verschiedenen Formen, Typen und Varianten der Keramik der griechischen Antike. Dabei wird nicht zwischen Fein- und Grobkeramik unterschieden, auf Keramikprodukte wie Terrakotten (Plastiken, Baukeramik, Tanagrafiguren etc.) jedoch verzichtet. Unterschieden wird bei der antiken Keramik in der Forschung nach Gefäßform und Verzierung. Meist gehen Veränderungen in Verzierung und Keramikform einher. Es gibt mehrere verschiedene, sich zum Teil überschneidende Arten der Typologie. Eine Unterteilungsmöglichkeit ist Beispielsweise die Teilung nach der Form in Amphoren, Kannen, Hydrien, Kratere und Kessel, Trinkgefäße sowie Öl- und Salbgefäße. Eine andere Möglichkeit ist die Ordnung nach der Verwendung in Vorratsgefäße, Mischgefäße, Schöpf- und Gießgefäße, Kultgefäße, Trinkgefäße, Salb- und sonstige Gefäße. Eine weitere Unterteilung erfolgt in Geschlossene und Offene Formen. Zunächst werden in einer ersten Liste die Grundformen der griechischen Keramik gezeigt. Daran schließen sich mehrere Listen an, in denen Typen und Varianten einiger Formen aufgezeigt werden, die besonders variantenreich waren oder bei denen sich spezielle Typologien herausgebildet hatten. Für die Geometrische und Orientalisierende Periode wird versucht, einen repräsentativen Querschnitt durch die verschiedenen Formen und lokalen Stile zu geben. Vor allem für die attische Kunst der archaischen und klassischen Zeit, der Zeit des schwarzfigurigen und rotfigurigen Stils, gibt es eine fein abgestufte Typologie, die möglichst genau wieder gegeben wird. Panathenäische Preisamphoren, auch Panathenäische Amphoren, sind eine besondere Form attischer Amphoren. Sie wurden, gefüllt mit Olivenöl aus den Gärten der Akademie, als Preise der gymnischen (sportlichen) und hippischen (pferdesportlichen) Wettkämpfe bei den großen Panathenäen vergeben. Läufer bei einem Wettkampf auf einer Panathenäischen Preisamphore, 5

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159033477
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160219
Seitenangabe 56
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben