GNU

Quelle: Wikipedia. Seiten: 53. Kapitel: GNU-Lizenz für freie Dokumentation, GNU General Public License, Richard Stallman, Free Software Foundation, GNU Compiler Collection, Wget, GNU Privacy Guard, GNU Lesser General Public License, GNU-Projekt, GNU Build System, GNU Parted, Grand Unified Bootloader, Iteraplan, Bazaar, GNU-C-Bibliothek, GNU Octave, GNU Guile, GNU Hurd, GNU gettext, Gnash, GPL linking exception, GNUnet, GNU Assembler, DJGPP, GNAT, GNU Affero General Public License, GNU Multiple Precision Arithmetic Library, Bourne-again shell, GNUSim8085, GNU Screen, GNAT Programming Studio, Debian Package Manager, GNU Bison, M4, GNU Scientific Library, GNU Debugger, GNU/Linux-Namensstreit, TIGCC, Hunspell, Groff, GNU Binutils, GNU SIP Witch, GNU TeXmacs, GnuCash, MinGW, GNU-Varianten, Tivoisierung, Free Software Foundation Europe, GNU Classpath, ProGuard, GNU Mailman, GNU readline, Lightspark, Georg Christof Florian Greve, GNU Go, Texinfo, GNU Linear Programming Kit, Gpl-violations.org, Data Display Debugger, LibeRTOS, GNU Compiler for Java, GanttProject, GNU Common Lisp, GNU Savannah, Ulrich Drepper, GNU Aspell, GNU Toolchain, GNU Pascal, GNU Fortran, GNU Make, GNAT Modified General Public License, GnuWin32, Website Meta Language, GNU Chess, Locate, CLISP, GNU Privacy Projekt, WinAVR, Minimal SYStem. Auszug: Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Recht zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität von Artikeln aus dem Themengebiet Recht auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen und beteilige dich an der Diskussion! () Das GNU-LogoDie GNU General Public License (oft GNU GPL oder auch GPL abgekürzt ) ist eine von der Free Software Foundation (FSF) veröffentlichte Freie-Software-Lizenz mit Copyleft für die Lizenzierung von freier Software, die ihren Ursprung im GNU-Projekt hat. Als letztes wurde die dritte Version der Lizenz (GNU GPLv3) veröffentlicht, nämlich am 29. Juni 2007. Die GNU GPL wurde im Januar 1989 von Richard Stallman, dem Gründer des GNU Projektes, geschrieben. Rechtlich beraten wurde er dabei von Jerry Cohen. Sie basierte auf einer Vereinheitlichung gleichartiger Lizenzen, die bei früheren Versionen von GNU Emacs, dem GNU Debugger und der GNU Compiler Collection Anwendung fanden. Diese Lizenzen waren auf jedes Programm speziell zugeschnitten, enthielten aber die gleichen Vorschriften wie die aktuelle GNU GPL. Das Ziel von Stallman war, eine Lizenz zu entwickeln, die man bei jedem Projekt verwenden kann. So entstand die erste Version der GNU General Public License, die im Januar 1989 veröffentlicht wurde. Im Juni 1991 veröffentlichte die Free Software Foundation (FSF) die zweite Version der GNU GPL (GPLv2). Die wichtigste Änderung dabei war die sogenannte "Liberty or Death"-Klausel (übersetzt: "Freiheit oder Tod") in Paragraph 7. Diese besagt, wenn es nicht möglich ist, einige Bedingungen der GNU GPL einzuhalten - beispielsweise wegen eines Gerichtsurteils - es untersagt ist, diese Lizenz nur bestmöglich zu erfüllen. In diesem Fall ist es also überhaupt nicht mehr möglich, die Software zu verbreiten. Auch kam der Paragraph 8 hinzu: Dieser erlaubt es, einem Autor die Gültigkeit der Lizenz geographisch einzuschränken, um Lände

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159028077
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130218
Seitenangabe 54
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben