Globalisierungsfragen in der Interkulturellen Pädagogik

Eingedenk vielfältiger Verknüpfungen Interkultureller Pädagogik mit Phänomenen der Globalisierung stellt sich die Frage, in welcher Weise Globalisierung im Diskurs Interkultureller Pädagogik rezipiert wird. So werden erst wesentliche Elemente des Diskurses, nämlich die historische Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik, deren Kulturbegriff sowie die Manifestationen von Phänomenen der Globalisierung in lebensweltlichen und pädagogischen Kontexten skizziert. Dann werden die - durchaus widersprüchlichen - Positionen von Astrid Messerschmidt, Paul Mecheril und Jürgen Bolten, drei bedeutenden VertreterInnen der scientific community, nach "Machtstrukturen", der "Rolle des Individuums" und "Zielsetzungen der Interkulturellen Pädagogik" unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten der Globalisierung befragt. Dabei wird versucht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Positionen aufzudecken und eine Ebene des Typischen zu identifizieren.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783639438529
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Brodicky, Sophie
Verlag AV Akademikerverlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120728
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben