Glaskunst

Quelle: Wikipedia. Seiten: 36. Kapitel: Glasmalerei, Waldglas, Bleiglasfenster, Diatretglas, Glashütte Lamberts, Joska Kristall, Kristallmanufaktur Saint-Louis-lès-Bitche, Hinterglasmalerei, Glas à la façon de Venise, Pressglas, Glasschleiferei, Glasinnengravur, Fadenglas, Nuppen, Glasbläser, Lauensteiner, Glasreich, 3D-Portrait in Glas, Glasveredler, Glasarmring, Glasapparatebauer, Zwischengoldglas, Ansichtenglas, Studioglasbewegung, Auktionshaus Dr. Jürgen Fischer, Oralit, Schwarzlotmalerei, Reliefmalerei, Tiffany-Glaskunst, Bleirute, Antikglas. Auszug: Unter Glasmalerei versteht man heute in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen. Im Hochmittelalter wurden die Klosterfenster der Zisterzienserabteien auch in Grisaille-Technik (grau und weiß) ausgeführt. Die Wirkung entsteht durch das durchscheinende Licht. Die Glasmalerei hat einen besonderen Stellenwert in der Malerei, denn keine andere Malart kann eine so hohe Farbleuchtkraft und so große Helligkeitsunterschiede zeigen wie ein durchsichtiges Glasbild. Kontrastumfang und Farbbrillanz sind noch stärker als beim Diapositiv im Vergleich zum Papierfoto. Die Farbenpracht erzeugt eine mystische bis feierliche Stimmung und wird deshalb überwiegend im sakralen Bereich verwendet. Als Teil großer Gesamtwerke steht die Glasmalerei im Dienste der Architektur. Eine völlig andere Art ist die Hinterglasmalerei, die nur in der Aufsicht betrachtet wird. Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Teil der Skizze eines Fensters mit Bayernwappen gegen Ende des 19. Jahrhunderts Aus blauem Überfangglas schattiert geätzte weiße SternmusterZwei grundlegende Techniken werden dabei angewendet: Weitere Effekte entstehen, indem man farbige Echt-Antikgläser vor dem Bemalen bearbeitet. So eignen sich Überfanggläser, bestehend aus einer farblosen Träger- und einer farbigen Oberschicht, unter anderem zum Gravieren, Ätzen und Sandstrahlen . Hierbei wird die farbige Glasschicht teilweise entfernt. Zum Ätzen benötigt man Flusssäure, die je nach Einwirkungsdauer verschiedene Helligkeitsstufen erzeugt. Der Glasmaler trägt zunächst auf der Vorderseite des Glases mit dem Pinsel die Konturen auf. Die farbigen Schmelzfarben werden auf der Rückseite aufgeschwemmt oder glatt vertrieben. Grauabstufungen erzielt er, indem er die Scheibe zuerst mit Überzugsfarbe bemalt, gleichmäßig vertreibt und nach dem Trocknen mit verschiedenen Radier- und Wischtechniken bearbeitet. Mit dem Pinselstiel,

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159027223
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121210
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben