Gewerkschaften in der japanischen Politik von 1970 bis 1990

Von gewerkschaftlicher Einflußnahme auf den politischen Prozeß in Japan ist kaum etwas zu hören. Auf der anderen Seite ist in vielen westlichen Berichten von erfolgreichem Krisenmanagement die Rede. Welche Rolle spielen die Gewerkschaftsverbände dabei? Diese Untersuchung geht der Frage nach, wie sich das Gefüge der Interessenvermittlung zwischen Staat und Gewerkschaften seit der Ölkrise 1973/74 strukturell verändert hat. Die erfolgte Transformation läßt größere Einflußmöglichkeiten der Gewerkschaften erwarten, und die Gründung des neuen Dachverbandes Rengô 1989 scheint auf die erfolgreiche Etablierung eines tripartistischen Arrangements hinzudeuten. Diese Thesen werden hier überprüft. Die vom Verfasser in der kritischen Übergangsphase durchgeführten Interviews mit hohen Gewerkschaftsfunktionären vermitteln darüber hinaus Erkenntnisse über die Absichten und Einschätzungen der individuellen Akteure. Ein umfangreicher Tabellenteil erleichtert die Nachprüfbarkeit der Ergebnisse.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783531131542
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Seifert, Wolfgang
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19980129
Seitenangabe 376
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben