Gewalt in Online-Spielen. Welche Auswirkungen haben Ego-Shooter-Spiele auf Jugendliche in ihrer Lebenswelt in Deutschland?

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 3, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von gewalthaltigen Ego-Shooter-Spielen aus mediensozialisationstheoretischer Perspektive für Jugendliche in ihrer Lebenswelt in Deutschland. Im Mittelpunkt dieser Diskussionen steht die Fragen: Inwiefern steigert der Konsum von violenten Computerspielen Gewalt- und Aggressionsbereitschaft der betreffenden Jugendlichen? Welche Auswirkungen haben Ego-Shooter-Spiele, insbesondere ihre gewalthaltigen Inhalte aus mediensozialisationstheoretischer Perspektive auf Jugendliche in ihrer Lebenswelt in Deutschland?In den letzten Jahren hat sich der Konsum von Ego-Shooter-Spielen enorm erhöht und auch aktuell steigen die Zahlen der NutzerInnen kontinuierlich an. Dies hat vielerlei Gründe. Die Qualität der Spiele wird durch den technischen Fortschritt und Innovationen immer weiter perfektioniert, sodass die SpielerInnen sich in einer realistisch wirkenden virtuellen Welt befinden und sich mit ihrem Avatar identifizieren können. Die Ego-Shooter-Spiele können zu einem zeitintensiven Hobby werden, das viele Stunden am Tag einnehmen kann.Die Auswirkungen des Ego-Shooter-Konsums variieren je nach Intensität der Nutzung und sind bei jedem Spieler bzw. jeder Spielerin unterschiedlich. Trotzdem können bestimmte Aspekte genannt werden, die im Durchschnitt auf die einzelnen Spielertypen zutreffen.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346371409
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schary, Stefanie
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210610
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben