Gesundheit systematisch fördern

Wolfgang Schlicht stellt in diesem essential die wesentlichen Erkenntnisse der Implementierungsforschung vor. Er zeigt die Komplexität von Interventionen auf, die gesundes Verhalten aufbauen, riskantes Verhalten reduzieren oder das Gesundheitsverhalten behindernde Umweltbarrieren beseitigen wollen. Um die Wahrscheinlichkeit ihrer Wirkung zu erhöhen und vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen, sollten sie systematisch erfolgen. Die methodischen Hintergründe, die notwendigen Werkzeuge und erforderlichen Schritte des komplexen Intervenierens werden in diesem essential in ihren Grundzügen erläutert.Der Inhalt Gesundheit, Prävention und GesundheitsförderungKomplexe Probleme – komplexe InterventionenErkenntnisse – Werkzeuge – ModelleBedarfe – Absichten – Ziele – ImpactDie Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaften (z. B. Public Health) und der GesundheitspsychologiePräventionsfachkräfte in Krankenkassen, Gesundheitsämtern und privaten Organisationen, arbeits- und sozialmedizinische FachkräfteDer AutorProf. Dr. Wolfgang Schlicht hat den Lehrstuhl für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Universität Stuttgart inne. Seine Arbeitsgruppe analysiert Person-Umwelt-Konstellationen, die bedingen, ob jemand den Alltag körperlich aktiv gestaltet und damit seine Gesundheit schützt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Systematisierung von Interventionshandeln.

17,50 CHF

Lieferbar