Gesetzmässigkeiten der Zeitreise in Literatur und Film

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur), Veranstaltung: Zulassungsarbeit zum 1.Staatsexamen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen "Zeit" hat die Menschen von jeher fasziniert. Es gibt unterschiedliche Ansätze, um "Zeit" zu definieren. Wir Menschen sind an die Zeit gebunden, können weder aus ihr ausbrechen, noch unsere Lebensspanne verlängern: "...[I]n einem technischen Zeitalter wie dem unsrigen, in dem fast alles machbar und manipulierbar ist, verstört uns dieses sperrige Ding namens Zeit bis ins Extrem, weil es sich allen Beeinflussungsversuchen widersetzt. Die Zeit lässt sich nicht abbauen, ernten, lagern, verkaufen, vermieten, vermehren, ja nicht einmal - als obligatorische letzte Lösung - zerstören. Sie ist einfach da und kümmert sich einen Teufel um uns." (Armer, Karl Michael, Nachwort in: Armer, Karl Michael, /Jeschke, Wolfgang (Hrsg.), Die Fußangeln der Zeit, München 1984, S. 340) So erklärt sich die Beschäftigung mit dem Thema Zeitreise in der Literatur als der einzigen Disziplin, die es dem Menschen ermöglicht, Zeit zu beherrschen. Nur in der Literatur ist es möglich, alle Begrenzungen zu überwinden: "Es ist das besondere Verdienst der Science Fiction [Literatur] [...], dass sie sich über all das hinweggesetzt hat und frech einfach so tut, als könnte man die Zeit beherrschen."(ebd., S. 340) Anhand einiger ausgewählter Beiträge aus Literatur und Film sollen die unterschiedlichen Gesetze verdeutlicht werden, die für die Zeitreisen in den jeweiligen Büchern oder Filmen gültig sind. Dabei werden jeweils Beispiele angeführt, die repräsentativ für bestimmte Gesetze oder Ansichten sind. Zuerst soll ein grober Überblick über die Verwendung des Zeitreisemotivs seit seinem ersten Auftauchen im 18. Jahrhundert gegeben werden. Danach sollen die Gesetzmäßigkeiten anhand einiger Fragen herausgearbeitet werden. Anhand der entdeckten Gesetze erfolgt ein ausführlicher Vergleich der Werke "Die Frau des Zeitreisenden" von Audrey Niffenegger, "Der Traum von Arden" von Edith Nesbit und "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" von Joanne K. Rowling. Ein kurzer Abriss der naturwissenschaftlichen Position zum Thema Zeitreise soll die Arbeit abrunden.

23,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640492428
Produkttyp Buch
Preis 23,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Hägele, Margrita
Verlag GRIN Publishing
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2009
Seitenangabe 100
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben