Gesetzliche Mindestlöhne für Deutschland?

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 1, 3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die aktuelle Lage zum Thema der Mindestlöhne auf dem Gebiet der Theorie und Praxis zu analysieren und dabei zu ergründen, ob sich die dargestellten modell-theoretischen Erkenntnisse in der Praxis wieder¿nden, bzw. ob sich die theoretischen Modelle auf die Praxis übertragen lassen. Der Aufbau der vorliegenden Arbeit folgt der deduktiven Methode. Die Analyse beginnt bei dem Ursprung aller Betrachtungen zum Thema Mindestlohn, dem neoklassischen Modell von Stigler (1946) und dessen theoretischer Hypothese. In der Folge werden Erweiterungsformen des neoklassischen Modells beispielhaft aufgezeigt. Es geht dabei um die Erkenntnis, dass das neo-klassische Modell durchaus für die Erklärung der grundlegenden Zusammenhänge des Marktes adäquat ist, jedoch auch eine Reihe von Unzulänglichkeiten aufweist, die teilweise beim Thema Mindestlohn sichtbar werden. Um intensiver auf die Beschreibung der Modelle, die Bewertung und auf die Auswirkungen bzw. Erscheinungen in der Realität eingehen zu können, beschränkt sich dieser Beitrag auf wenige ausgewählte Modelle. Die betrachteten Modelle basieren zwar auf dem neoklassischen Modell, erweitern oder verändern dies jedoch grundlegend, sodass es zu einer anderen Hypothese in der Bewertung von Mindestlöhnen kommt. Bei der Betrachtung stehen die Wirkungen auf die Arbeitslosigkeit im Vordergrund, doch auch Anreizgesichtspunkte, wie zum Beispiel beim Modell der E¿zienzlöhne, stehen zur Debatte.

28,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640433605
Produkttyp Buch
Preis 28,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Strauch, Gunnar
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20090929
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben