Geschwisterbeziehungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Kinder. Konsequenzen für die kindliche Entwicklung und Lehrkräfte

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 1, 7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden folgende Fragen erörtert: Was macht Geschwisterbeziehungen so besonders, dass eine intensivere Auseinandersetzung gerechtfertigt ist? Inwieweit unterscheiden sich Einzel- und Geschwisterkinder in ihrer Entwicklung? Und die aus den Ergebnissen resultierende Frage: Muss die Lehrkraft folglich auf die Kinder unterschiedlich eingehen und sie anders fördern?Um diese Fragen zu beantworten wird zunächst genauer auf Geschwisterbeziehungen im Allgemeinen eingegangen, sowie auf die Konstellationsmöglichkeiten und deren möglichen Einfluss auf die Entwicklung. Anschließend soll der Einfluss von Geschwisterbeziehungen im Allgemeinen analysiert werden und ein Vergleich zu Einzelkindern gezogen werden. Daraus folgt ein Fazit und abschließend mögliche Konsequenzen für das Verhalten einer Lehrkraft.Ungefähr 13 Millionen Menschen in Deutschland sind unter 17 Jahren. 26 Prozent davon sind Einzelkinder, die restlichen 74 Prozent Geschwisterkinder, wiederum davon wachsen 28 Prozent mit mehreren Geschwistern auf. Theoretisch würde somit fast ein Drittel jeder Klasse ohne Geschwister aufwachsen und ein weiteres Drittel mehr als ein Geschwisterkind haben. Das sind keine kleinen Anteile. Doch unterscheiden sich diese Kinder hinsichtlich ihrer Voraussetzungen und sollte die Lehrkraft also ein Differenzierungskonzept hinsichtlich des Geschwisterverhältnisses entwickeln?Während des Lehramtsstudiums fallen oft Begriffe wie Differenzierung und Individualisierung. Verstärkt im Rahmen der Inklusionsdebatte wird darauf hingewiesen, dass Lehrer und Lehrerinnen den Unterricht individuell an die Schüler und Schülerinnen anpassen müssen, um so auf die Bedürfnisse jedes einzelnen einzugehen. Dabei werden verschiedenen Kriterien genannt, denen ein besonderer Schwerpunkt zuteil wird, zum Beispiel körperliche und geistige Einschränkungen und Geschlecht. Selten wird hier das Geschwisterverhältnis thematisiert. Doch wenn wir den Aussagen der Gesellschaft glauben, gibt es gravierende Unterschiede zwischen Einzel- und Geschwisterkindern, denen Beachtung gewidmet werden müsste.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783346340634
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Tillen, Lara
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20210316
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben