Geschichte (Marokko)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 61. Kapitel: Grüner Marsch, Johannes Bernhardt, Operation Brushwood, Schlacht von Alcácer-Quibir, Internationale Zone von Tanger, Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg, Zweite Marokkokrise, Makhzen, Spanisch-Sahara, Rifkrieg, Schlacht von Annual, Abd el-Krim, Bou Hamara, Chemiewaffeneinsatz im Rifkrieg, Alawiden, Barbareskenstaaten, Muley el Hassán ben el Mehdi, Geschichte Marokkos, Wahrheitskommission Marokko, Zweiter Barbareskenkrieg, Republik Marokko, Obligation Gouvernement Imperial du Maroc, El Menebhi, Putschversuch von Skhirat, Bou Ahmed, Meriniden, Spanisch-Marokko, Schlacht von Tondibi, Petersilienkrieg, Erdbeben von Agadir 1960, Saadier, Harka, Ahmed Dlimi, Algerisch-Marokkanischer Grenzkrieg, Putschversuch in Marokko, Französisch-Marokko, Erste Marokkokrise, Terroranschlag in Marrakesch, Madrider Konvention, Abdeslam ibn Mchich Alami, Armin Müller, Wattasiden, Casablanca-Gruppe, Spanisch-Marokkanischer Krieg, Juan García Margallo, Anschläge von Casablanca, Compañía Española de Minas del Rif S.A., Abu Abdallah, Salihiden, Rif-Republik, Königsstädte Marokkos, Dila-Bruderschaft, Aufstand im Rif, Französisch-Nordafrika, Marokko-Kongo-Vertrag, Liste der französischen Generalresidenten für Marokko, Ajdir, Maghrawiden. Auszug: Als Grüner Marsch wird ein 1975 vom Staat Marokko im Rahmen des Westsaharakonflikts organisierter Marsch von 350.000 größtenteils unbewaffneten Menschen bezeichnet. Der Marschweg führte vom südlichen Marokko in die zu Spanien gehörende Kolonie Spanisch-Sahara, die heutige Westsahara, und sollte Spanien zur Übergabe der Kolonie an Marokko bewegen. Die Bezeichnung Grün rührt von der Farbe des Islam her. Westsahara und Mauretanien sind koloniale Abgrenzungen eines traditionell trab el-beidan ("Land der Weißen", also der Bidhan) genannten Wüsten- und Savannengebietes, das sich vom Wadi Draa im Süden Marokkos bis zum Senegalfluss erstreckt. Die verschiedenen Stämme der Sahrauis in der Westsahara sind mit ihrer Sprache und Kultur Untergruppen der Bidhans. Ihr Lebensraum an der Atlantikküste gehörte seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts zum spanischen Einflussbereich. 1884 gründete eine private Gesellschaft als erste Siedlung an der Küste den Handelsposten Villa Cisneros (heute Ad-Dakhla). Im Juni 1900 legten Spanien und Frankreich die Grenzen für die Kolonie Rio de Oro im Süden der heutigen Westsahara fest. Die Grenzen des nördlichen Teils, Saguia el Hamra, wurden in weiteren Verhandlungen mit Frankreich zwischen 1902 und 1912 mehrfach verschoben. Die Kolonie Spanisch-Sahara entstand 1924 aus der Vereinigung beider Gebiete. Anfang des 20. Jahrhunderts waren die spanischen Händler und Militärs nur an wenigen Orten an der Küste präsent und drangen kaum ins Land vor. Die Sahrauis wehrten sich im Landesinnern gegen das koloniale Regime mit Überfällen (Ghazzis) auf Handelskarawanen. Eine effektive Kontrolle des gesamten Gebiets strengten die Spanier erst ab 1930 an, bei ihren "Befriedungsaktionen" waren sie auf die Unterstützung französischer Truppen angewiesen. 1934 richteten die Spanier ihre erste Militärbasis in Smara, im nördlichen Zentrum des Landes ein. Im Februar 1956 wurde Spanien von den Vereinten Nationen (UN) aufgefordert, eine Meldung über die rechtliche Si

28,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159018078
Produkttyp Buch
Preis 28,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 61
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben