Geschichte als Lernprozeß?

Klaus Eder untersucht die Entwicklung des bürgerlichen Staates und der bürgerlichen Kultur in Deutschland zwischen 1770 und 1870. Er geht dabei aus von der gängigen These, daß die deutsche Geschichte einen vom normalen Entwicklungspfad westlicher Demokratien abweichenden Weg genommen hätte. Eder kritisiert dieses Verständnis der Entwicklung der politischen Modernität in Deutschland als »Sonderweg« von zwei Seiten: Zunächst werde eine Idealvorstellung »westlicher« Entwicklung und nicht deren empirische Realität zum Maßstab der »Normalität« genommen. Sodann werde ein historisch erfolgreicher Entwicklungspfad als Maß für einen anderen, weniger erfolgreichen Entwicklungsgang gemacht. Das »Pathologische« einer politischen Entwicklung liege vielmehr darin - so die zentrale These Eders -, daß eine Gesellschaft in ihrer Entwicklung die eigenen strukturellen Voraussetzungen zerstöre und deshalb nicht mehr imstande sei, sich realitätsgerecht zu verhalten.

22,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783518285411
Produkttyp Buch
Preis 22,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Deutschland, Staat, Politische Kultur, Geschichte 1770-1870, Geschichte: Theorie und Methoden, Politik und Staat, auseinandersetzen, Politik und Staat, Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Autor Eder, Klaus
Verlag Suhrkamp
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19910226
Seitenangabe 614
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben