Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus

Die beiden Philologen, von denen dieses Buch handelt, waren Germanisten im umfassenden Sinn des Wortes. Den ideologischen Ansprüchen, denen ihr Fach in der Zeit des Nationalsozialismus ausgesetzt war, begegneten sie auf sehr verschiedene Weise: Gustav Neckel (1878-1940) erblickte in ihnen eine Chance für die Reputation seines Faches, dennoch ¿disziplinierte¿ ihn das Reichserziehungsministerium durch Verweis und Zwangsversetzung. Hermann Schneider (1886-1961) hingegen fand zu keinem Zeitpunkt Gefallen an der nationalsozialistischen Hochschulpolitik. Ganz entziehen konnte er sich der Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten aber nicht, und ein offener Konflikt mit dem Regime blieb aus. Dieser scheinbar widersprüchliche Befund zeigt einmal mehr, daß das Verhalten der Hochschullehrer im »Dritten Reich« mit einer schematischen Unterscheidung von Parteigängern und Oppositionellen nicht angemessen charakterisiert werden kann. Dagegen bietet sich in der Fallstudie die Möglichkeit, wissenschaftsgeschichtliche Zusammenhänge in einem überschaubaren Ausschnitt en détail zu rekonstruieren. Dabei werden eben jene Nuancen sichtbar, die dem systematisierenden Blick auf die großen Linien notwendigerweise entgehen.

37,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783825350222
Produkttyp Buch
Preis 37,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Nationalsozialismus, Drittes Reich, Germanistik, Schneider, Hermann (Philologe), Drittes Reich, Nationalsozialismus, Germanenbild, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Autor See, Klaus von / Zernack, Julia
Verlag Universitätsvlg. Winter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2004
Seitenangabe 211
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben