Gerechtigkeit der Globalisierung für Entwicklungsländer

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1, 7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Proseminar, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thematische Aspekte der Globalisierung Globalisierung ist im 21. Jahrhundert ein viel diskutierter und umstrittener Begriff. Im wesentlichen ist Globalisierung als ein dynamischer Prozess von Volkswirtschaften zu verstehen, der sich durch die zunehmende Verflechtung von Gütern, Diensthandel, Kapital, Wissen aber auch Menschen definiert. Der zunehmende technologische Fortschritt auf dem Transport-, dem Informations- und dem Konsumsektor ist ein wesentlicher Indikator für die stetige Entwicklung des Globalisierungsprozesses und damit dem Voranschreiten der Finanzmärkte. Parallel zu der Dynamik des technologischen Fortschritts haben marktorientierte Reformen von institutionellen Einrichtungen, wie der GATT, der WTO, des IWF und der Weltbank dazu beigetragen, dass eine steigende Anzahl an Ländern ihre Märkte liberalisierten. 1 Durch grenzüberschreitende Güter- und Ressourcenproduktion werden allerdings nicht nur die Absatzmärkte, sondern dementsprechend auch die Konkurrenzsituationen zwischen den einzelnen Ländern global. Für wirtschaftlich starke Industrieländer stellt die Globalisierung ohne Zweifel aus ökonomischer Sicht neue Perspektiven dar. Die Folgen für Entwicklungs- und Schwellenländer hingegen werden sehr unterschiedlich beurteilt. Befürworter der Globalisierung gehen davon aus, dass durch die Liberalisierung der Handelsmärkte eine Produktionsverlagerung in die Entwicklungs- und Schwellenländer stattfinden wird. Diese Verlagerung verspricht Industrieländern eine kostengünstige Güter- und Ressourcenproduktion und den Entwicklungsländern einen Profitgewinn und eine Chance für ihre wirtschaftliche Gesamtsituation. 2 Die These der positiven Auswirkungen des freien Handels stützt sich auf die klassische Handelstheorie des 18. Jahrhunderts, insbesondere auf die von Adam Smith aufgestellte Theorie von der "unsichtbaren Hand des Marktes". Demzufolge wirkt der Mechanismus des freien Marktes, wenn alle Beteiligten ihr eigenes ökonomisches Interesse verfolgen und die Güterproduktion somit auf effizienteste Weise organisiert werden kann... ----- 1 Plate, Bernhard (2003): "Grundzüge der Globalisierung", in Informationen zur politischen Bildung: Globalisierung, München: Franzis` print&media, , 3. Quartal 2003, Heft 280, S. 3ff. 2 Dieter, Heribert (2003): "Chancen und Risiken für Entwicklungsländer", in Informationen zur politischen Bildung: Globalisierung, München: Franzis` print&media, , 3. Quartal, Heft 280, S. 38

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656519690
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Haslauer, Claudia
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20131127
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben