Georg Simmel und das Wesen der Gesellschaft

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1, 7, Leuphana Universität Lüneburg, Veranstaltung: Figuren der Gemeinschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in ihr, sind Teil von ihr, sie bestimmt uns ebenso wie wir sie bestimmen und doch erscheint es beinahe unmöglich sie zu fassen: Die Gesellschaft. Doch was macht ihr Wesen aus und wie ist sie überhaupt möglich. Dieser Frage hat sich der Philosoph und Mitbegründer der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Georg Simmel, zeitlebens gewidmet. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei Abhandlungen Simmels: "Die Soziologie der Geselligkeit" und "Die Soziologie der Mahlzeit". Erstere Abhandlung wurde anlässlich des ersten deutschen Soziologentages im Jahre 1910 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht1, während letztere im gleichen Jahr im Berliner Tageblatt erschien2. Georg Simmel, der als einer der Wegbereiter der deutschen Soziologie gilt, beschäftigte sich in seinen Werken eingehend mit der Frage nach dem Wesen der Gesellschaft. Er beschritt seinerzeit einen neuen Weg der Gesellschaftswissenschaften und gab dabei viel Inspirationen und Anregungen auf denen andere später verfasste Arbeiten aufbauten. Im Zuge des Seminars "Figuren der Gemeinschaft" soll auf Basis der eingehenden Analyse beider Texte eine Annäherung an die Frage nach dem Wesen der Gesellschaft stattfinden. Nach einer ausführlichen Vorstellung beider Texte, werden Vergleiche zwischen diesen beiden Texten gezogen, um sich zum Schluss anhand dieser Texte der grundlegenden Frage zu widmen, wie Gesellschaft möglich ist.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656438564
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Schneck, Anja
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130617
Seitenangabe 24
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben