Geographie (Woiwodschaft Kujawien-Pommern)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Ort der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Stadtteil von Bydgoszcz, Torun, Grudziadz, Chelmno, Biskupin, Inowroclaw, Ciechocinek, Kcynia, Kowalewo Pomorskie, Naklo nad Notecia, Wabrzezno, Tuchola, Wloclawek, Górzno, Swiecie, Chodecz, Golub-Dobrzyn, Chelmza, Jablonowo Pomorskie, Znin, Liste der Städte in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Kamien Krajenski, Gniewkowo, Janowiec Wielkopolski, Janikowo, Aleksandrów Kujawski, Kruszwica, Mogilno, Brzesc Kujawski, Strzelno, Brodnica, Koronowo, Dabrowa Chelminska, Barcin, Brda, Szubin, Sepólno Krajenskie, Skepe, Gasawa, Nowy Dwór Królewski, Dobrzyn nad Wisla, Starogród, Lipno, Labiszyn, Chocen, Ksiazki, Zlotniki Kujawskie, Radziejów, Papowo Biskupie, Tluchowo, Murzynno, Izbica Kujawska, Rypin, Czernikowo, Rogowo, Lubraniec, Fabianki, Klepary, Wielgie, Fordon, Sliwice, Boniewo, Drweca, Solec Kujawski, Chrostkowo, Prady, Swiecie nad Osa, Nowe, Obrowo, Mrocza, Nowa Wies Wielka, Bobrowniki, Biale Blota, Cekcyn, Skrwilno, Lubicz, Sicienko, Potulice, Swiekatowo, Warlubie, Badkowo, Bartniczka, Zbójno, Lubien Kujawski, Kesowo, Mniszek, Zlawies Wielka, Kikól, Sadki, Radomin, Wiecbork, Lysomice, Gruta, Pruszcz, Lniano, Stolno, Piotrków Kujawski, Topólka, Bobrowo, Wapielsk, Osiek, Bukowiec, Jezewo, Lasin, Swiedziebnia, Wda, Sosno, Osieciny, Lubiewo, Drzycim, Markowice, Dobre, Zbiczno, Nieszawa, Radzyn Chelminski, Tlen, Lubianka, Kijewo Królewskie, Pluznica, Dragacz, Lisewo, Rogózno, Dobrcz, Jeziora Wielkie, Gostycyn, Dabrowa Biskupia, Brzozie, Baruchowo, Wielka Nieszawka, Rojewo, Debowa Laka, Wroclawki, Waganiec, Byton, Lisi Ogon, Lubanie, Folgowo, Osielsko, Dubielno, Unislaw, Jeleniec, Sarbinowo Drugie, Koneck, Pakosc, Zyglad, Brzuze, Ostromecko, Firlus, Zakrzewo, Gmina Ciechocin, Legnowo, Padniewko, Raciazek, Storlus, Wdecki-Landschaftspark, Bialochowo, Szczerby, Wymyslowice, Jezioro Jezuickie, Osa, Dobriner Land. Auszug: Torun ( ) (deutsch Thorn) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Sie liegt an der Weichsel, rund 180 km nordwestlich der polnischen Hauptstadt Warschau. Die Stadt hat rund 213 000 Einwohner, eine Universität, Chemieindustrie und ist Eisenbahnknotenpunkt mit einem bedeutenden Rangierbahnhof. Bekannt ist Torun vor allem für seine Altstadt mit vielen Gebäuden im Stil norddeutscher Backsteingotik sowie den Astronomen Nikolaus Kopernikus. Die Stadt ist Sitz des Woiwodschaftsmarschalls, seiner Regierung, des Woiwodschaftsparlaments (Sejmik) und des katholischen Bistums Torun. Rathaus in Torun Das Dambski-Palais in Torun Ansicht der Stadt Torun aus dem Jahr 1641Thorn entstand 1231 als erste Siedlung im Kulmerland unter Verwaltung des Deutschen Ordens. Ursprünglich lag diese im Bereich des heutigen Dorfes Alt-Thorn (poln. Stary Torun), rund 7, 5 km westlich der heutigen Stadt, wurde jedoch aufgrund der permanenten Überschwemmungsgefahr 1236 an den heutigen Standort verlegt. Der Deutsche Orden war vom polnischen Herzog Konrad von Masowien ins Land gerufen worden, um die in der Gegend wohnenden heidnischen baltischen Pruzzen zu christianisieren. Aktiv wurde der Orden aber erst, nachdem Kaiser Friedrich II. ihm 1226 das Herrschaftsrecht über das zu erobernde Land zugesichert hatte. Den Grundstein zu der Stadt Thorn legte 1231 der Landmeister Hermann von Balk. Einwanderer aus Westfalen bevölkerten die Stadt, die am 28. Dezember 1233 mit der Kulmer Handfeste das Stadtrecht erhielt. 1260 wurde das Stadtschloss erbaut. Ihren Namen erhielt die S...

31,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233259076
Produkttyp Buch
Preis 31,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben