Geographie (Ukraine)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Krim, Bessarabien, Asowsches Meer, Kleinpolen, Polesien, Donezbecken, Babyn Jar, Geographie der Ukraine, Verwaltungsgliederung der Ukraine, Ostukraine, Liste der Oblaste der Ukraine, Optymistytschna Petschera, Westukraine, Osteuropäische Ebene, Budschak, Physische Geographie Galiziens, Wildes Feld, Karpatenvorland, Straße von Kertsch, Neurussland, Arabat-Nehrung, Podolien, Serednij Werezkyj-Pass, Jedisan, Uschok-Pass, KOATUU, Kiewer Meer, Landenge von Perekop, Herza-Gebiet, Kapustino, Pokutien, ISO 3166-2:UA, Sywasch, Ukrainischer Schild, Euroregion Karpaten, Podolische Platte, Rokitnosümpfe, Biosphärenreservat Karpaten, Donezplatte, Jablunyzkyj-Pass, Sloboda-Ukraine, Theißtal, Sewerien. Auszug: Bessarabien (rumänisch , ukrainisch , russisch ) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa, begrenzt vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister im Osten. Das frühere Bessarabien deckt sich heute weitgehend mit dem westlich des Dnister liegenden Teil Moldawiens, nur der Süden (Budschak) sowie der äußerste Norden (um Hotin) gehören zur Ukraine. Jahrhundertelang war das Land Pufferregion zwischen den Großmächten Österreich, Russland und dem Osmanischen Reich. Die Gebietsbezeichnung entstand erst 1812, als das Fürstentum Moldau die Herrschaft an Russland abtrat. Danach war der mehrheitlich von Rumänen bewohnte Landstrich bis 1917 als Gouvernement Bessarabien Teil des Kaiserreichs. 1918 war Bessarabien kurzfristig unabhängig, ehe es in der Zwischenkriegszeit zur östlichen Provinz Rumäniens wurde und nach dem Zweiten Weltkrieg ein Landesteil der Sowjetunion war. Die Bezeichnung "Bessarabien" (rumänisch Basarabia, gagausisch Basarabiya) leitet sich vom walachischen Fürstengeschlecht Basarab ab, das dort im 13. und 14. Jahrhundert herrschte, und hat nichts mit Arabien zu tun. Ursprünglich galt nur das südliche Drittel des Landes als Terra Bassarabum (lat.). Mit der russischen Übernahme von 1812 dehnte Russland die Bezeichnung "Bessarabien" auf das gesamte Gebiet zwischen den Flüssen Pruth und Dnister aus. Wappen Bessarabiens Bessarabischer Landwirt mit einem Ochsen ähnlich dem Wappentier (1940)Das Wappen Bessarabiens ist der Auerochse, der oben von einem fünfzackigen Stern, links (heraldisch: rechts) von einer Rose und rechts (heraldisch: links) von einem Halbmond umgeben ist. Die Wappendarstellung (Zeichnung links) entstammt dem Dokument, in dem die nationale Vollversammlung Bessarabiens (Sfatul ¿arii) am 9. April 1918 den Anschluss des Gebietes an Rumänien für ewige Zeiten erklärte. Der Auerochse ist das Symbol des Fürstentums Moldau, zu dem Bessarabien bis zu seiner Abtrennung 1812 gehörte. Rinderherde mit Hirte in der Steppe des Buds

25,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159012687
Produkttyp Buch
Preis 25,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20120920
Seitenangabe 46
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben