Geographie (Landkreis Leer)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 128. Kapitel: Geographie (Leer), Naturschutzgebiet im Landkreis Leer, Ort im Landkreis Leer, Moormerland, Weener, Bunde, Rhauderfehn, Jemgum, Borkum, Oldersum, Landschaftspolder, Uplengen, Südgeorgsfehn, Hesel, Ostrhauderfehn, Lengener Meer, Dollart, Steenfelde, Böhmerwold, Lütje Hörn, Ditzumerverlaat, Westoverledingen, Diele, Neukamperfehn, Amdorf, Oldendorp, Logabirum, St. Georgiwold, Boen, Esterweger Dose, Schwerinsdorf, Weenermoor, Bingum, Holtgaste, Hohegaste, Ihrhove, Filsum, Heinitzpolder, Möhlenwarf, Nortmoor, Brinkum, Neufirrel, Großwolderfeld, Völlenerfehn, Detern, Wymeer, Stapelmoor, Kanalpolder, Hatshausen, Kreis Weener, Großsander, Tergast, Rorichum, Ihren, Emsauen zwischen Ledamündung und Oldersum, Samtgemeinde Hesel, Samtgemeinde Jümme, Midlum, Beschotenweg, Overledingerland, Borkum Riff, Driever, Breinermoor, Nüttermoor, Gräberfeld auf dem Westerhammrich, Emsauen zwischen Herbrum und Vellage, Stikelkamp, Leerort, Lengenerland, Kirchborgum, Pogum, Burlage, Bunderhee, Holtland, Boekzetelerfehn, Fehntjer Tief-Süd, Eisinghausen, Heisfelde, Mitling-Mark, Gandersum, Collinghorst, Fehntjer Tief-Nord, Veenhusen, Neermoor, Nendorp, Stapeler Moor Süd und Kleines Bullenmeer, Critzum, Hatzum, Boekzeteler Meer, Langholt, Ockenhausen, Beningafehn, Nordgeorgsfehn, Ayenwolde, Klein-Remels, Jheringsfehn, Petkumer Deichvorland, Warsingsfehn, Stickhausen, Oltmannsfehn, Jübberde, Neudorfer Moor, Terborg, Nendorper Deichvorland, Barger Meer, Poghausen, Kleinoldendorf, Kleinsander, Püttenbollen, Süderkolk, Wolfmeer, Magerwiese bei Potshausen, Esklum, Backemoor, Plytenberg, Holle Sand, Hochmoor Wymeer, Grotegaste, Der Hartkamp, Bingumer Sand. Auszug: Leer (Ostfriesland) - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Leer (Ostfriesland) Mündung der Leda (rechts) in die EmsLeer liegt im südlichen Ostfriesland an der Mündung der Leda in die Ems. Ursprünglich befand sich sein Stadtkern an einer Schleife der Leda in unmittelbarer Nähe der Mündung des Flusses, durch die Erweiterung ihres Gebiets und Eingemeindungen breitete sich die Stadt in Richtung Ems aus. Seit der Eingemeindung der Stadtteile Bingum und Nettelburg 1972 erstreckt sich das Stadtgebiet auch auf Bereiche westlich der Ems und südlich der Leda. Den Seehafen Leer erreichen Seeschiffe über die Ems und die Leda sowie eine Seeschleuse, die den Hafen schützt. Die Stadt befindet sich ungefähr auf halber Strecke zwischen Groningen und Oldenburg. Das Kerngebiet der Stadt befindet sich auf einem Ausläufer des Oldenburgisch-Ostfriesischen Geestrückens aus eiszeitlichen Sandern. Besonders im Gebiet der Kernstadt sowie in Teilen von Loga und Logabirum sind Sande und Geschiebelehm vorherrschend. Der Geestrücken wird im Westen, Süden und Südosten von den Flussmarschen von Ems und Leda umschlossen. Das Gebiet nahe der Flüsse besteht aus überschlickten Randmooren. Im nordöstlichsten Teil des Stadtgebiets, im Norden des Stadtteils Logabirum, gibt es auch Moorböden. Ursprünglich befanden sich im Norden der Stadt Sandhügel, die bis Anfang des 20. Jahrhunderts abgetragen wurden. Heute erstreckt sich das Stadtgebiet auf Höhen zwischen einem und sieben Meter über NN. Leer liegt in der gemäßigten Klimazone, hauptsächlich im direkten Einfluss der Nordsee. Im Sommer sind die Tagestemperaturen tiefer, im Winter hä...

41,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233261307
Produkttyp Buch
Preis 41,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20110824
Seitenangabe 128
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben