Geographie (Europa)

Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Mittelmeer, Schwarzes Meer, Baltikum, Mitteleuropa, Südeuropa, Südosteuropa, Westeuropa, Gemeinden der Staaten Europas, Geographie Europas, Blaue Banane, Europäische Hauptwasserscheide, Arktischer Ozean, Struve-Bogen, Ostmitteleuropa, Mittelpunkt Europas, Eurasien, Europäische Zwergstaaten, Barentssee, Gebirgsland, Westmitteleuropa, Afrika-Eurasien, Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989, Mittelmeeranrainerstaat, Europäisches Datum 1950, Limes norrlandicus, Nordwesteuropa, Mittelrussische Platte, Europäisches Datum 1979, Ostfeste. Auszug: Dieser Artikel listet für alle Staaten Europas diejenigen Artikel der Wikipedia auf, die sich mit den Städten und Gemeinden, also den kleinsten administrativen Einheiten im Verwaltungsaufbau des Staates befassen. In einigen Ländern werden diese Verwaltungseinheiten auch als Bezirke (Distrikte) bezeichnet. Zu jedem Staat wird eine kleine Erklärung über die administrative Gliederung gegeben. Es gibt bei der deutschen Wikipedia schon zu vielen Ländern Listen nach dem Schema "Liste der Städte in...". Diese Artikel listen jedoch oftmals die überbauten städtischen Siedlungen und Agglomerationen auf, ohne Rücksicht auf verwaltungsrechtliche bzw. politische Grenzen. Albanien war bisher in 36 Kreise (rrethe) eingeteilt. Diese haben aber heute keine Verwaltungsaufgaben mehr. Zwei bis vier Kreise bilden heute jeweils einen Qark, von denen es insgesamt zwölf gibt. Die Qarks sind in 351 Städte und Gemeinden unterteilt. Eine gesamte Gemeindeliste ist noch nirgends zu finden. Im Artikel Kreise Albaniens findet man die Links zu den einzelnen Kreisartikeln, die - soweit die Artikel bereits bestehen - auch die jeweiligen Städte und Gemeinden innerhalb des Kreises nennen. Andorra besteht aus sieben parròqies (Sg. parròqia, wörtlich Pfarreien), de facto sieben Gemeinden. Sie werden alle unter der Rubrik "Verwaltungsgliederung" im Artikel Andorra genannt. Belgien besteht aus den Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel und den nicht mit den Regionen deckungsgleichen drei (Sprach-)Gemeinschaften Flämische Gemeinschaft, Französische Gemeinschaft Belgiens und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Regionen und Gemeinschaften haben völlig unterschiedliche Aufgaben und Zuständigkeiten. Die beiden Regionen Flandern und Wallonien sind jeweils in fünf Provinzen unterteilt. Diese gliedern sich in insgesamt 570 Gemeinden (flämisch: Gemeenden, französisch: Communes). Die Hauptstadtregion Brüssel, wo es keine Provinzen gibt, gliedert sich in 19 Gemeinden, so dass es in ganz Belgien insgesamt 589 G

26,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159009663
Produkttyp Buch
Preis 26,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20171106
Seitenangabe 50
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben