Genome Editing - Quo vadis? Ethische Fragen zur CRISPR/Cas-Technik

Nur wenige biotechnologische Errungenschaften der Vergangenheit haben so viel Aufmerksamkeit erregt wie das neu entwickelte Verfahren zur Genom-Editierung CRISPR/Cas9. Es verspricht weitreichende Anwendungen in der Medizin, zum Beispiel durch neue Therapieansätze oder die vorgeburtliche Korrektur von schweren Erbkrankheiten. Zunehmend wird sogar über die Möglichkeiten verbessernder Eingriffe in das menschliche Erbgut spekuliert. Doch neben diesen Potenzialen gibt die neue Technik zur Genom-Editierung auch Grund zu ernsthaften Bedenken, etwa über soziale Folgen oder hinsichtlich möglicher Eingriffsrisiken. Dies gilt umso mehr, da die Wirkung der genetischen Veränderung auch künftige Generationen betreffen kann. Der Thüringentag für Philosophie 2016 befasste sich mit diesen Herausforderungen. Mediziner, Philosophen und Juristen diskutierten die Chancen, Erwartungen und Risiken der Genom-Editierung. Der vorliegende Band versammelt die überarbeiteten und aktualisierten Beiträge der Tagung und ergänzt diese mit weiterführenden Aufsätzen.

54,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783826064999
Produkttyp Buch
Preis 54,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Ranisch, Robert / Müller, Albrecht M. / Hübner, Christian / Knoepffler, Nikolaus
Verlag Königshausen & Neumann
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 201806
Seitenangabe 185
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben