Gemeinde im Pardubický kraj

Quelle: Wikipedia. Seiten: 81. Kapitel: LitomySl, Chvaletice, Letohrad, Sezemice nad Loucnou, Chocen, Cervená Voda, Pardubice, Pustá Rybná, LanSkroun, Gruna, Králíky, Zamberk, Vysoké Mýto, Chrastavec, Pomezí, Lázne Bohdanec, Vranová Lhota, Kvetná, Libchavy, Sec u Nasavrk, Rozhraní, Ústí nad Orlicí, Ceská Trebová, Jevícko, StaSov, Breziny, Jablonné nad Orlicí, Detrichov u Svitav, Horní Jelení, Jedlová u Policky, Holice v Cechách, Ceské Petrovice, Orlické Podhurí, Helvíkovice, DaSice, Bystré u Policky, Telecí, Lichkov, Nasavrky, Brezová nad Svitavou, Pustá Kamenice, Kamenicky, Moravská Trebová, Brnenec, Kunvald, Policka, Krouna, Albrechtice u LanSkrouna, Miretice u Nasavrk, Ronov nad Doubravou, TremoSnice, Svitavy, Luze, Predhradí, Luková, Mladkov, Prelouc, Detrichov u Moravské Trebové, Biskupice u Jevícka, Rohozná u Policky, Víska u Jevícka, Zámrsk, Rudoltice, Brandýs nad Orlicí, Chrudim, KláSterec nad Orlicí, Záchlumí u Zamberka, Trhová Kamenice, Príluka, Prívrat, Belá u Jevícka, Vysoká u Jevícka, Dolní Cermná, Hlinsko v Cechách, Karle, Suchá Lhota, Hamry u Hlinska, Zajecice, Hodonín u Nasavrk, Opatov v Cechách, JeniSovice u Chrudimi, Uhersko, studlov u Vítejevsi, Hartmanice u Policky, Techonín, Bucina, Kladno u Hlinska, Nové Hrady u Skutce, Trebarov, Raná u Hlinska, Anenská Studánka, Hermanuv Mestec, Skutec, Opatovice nad Labem, Pastviny, Prosec u Skutce, Hejnice u Zamberka, Vysocina, Zichlínek, Neratov, Choltice, Zampach, Cotkytle, Belá nad Svitavou, Damníkov, Dolní Morava, Orlicky, Bestvina, Bukovka, Trebovice, Cenkovice, Úhercice, Sázava u LanSkrouna, Svojanov, Zumberk, Útechov, Banín, Staré HradiSte, Bohunov nad Kretínkou, Trpín, Slatinany, Lubník, Bezdekov u Choltic, Barchov u Pardubic, Sruby, Hradec nad Svitavou. Auszug: LitomySl (deutsch Leitomischl) ist eine Stadt an der Loucná in der ostböhmischen Region Pardubice. Das Schloss in LitomySl gehört zum UNESCO-Welterbe. Zu LitomySl gehören die Ortsteile Kornice (Kornitz), Lány (Lana), NedoSín (Nedoschin), Nová Ves u LitomySle (Neudorf b. Leitomischl), Pazucha (Poslich), Pohodlí (Friedrichshof), Suchá (Sucha), Zahájí (Sahaj) und Záhradí (Sachrad). Marktplatz Schloss Kloster Haus mit Graffiti nach Váchal-GrafikenLitomySl wird erstmals für das Jahr 981 in der Chronica Boemorum des Kosmas von Prag erwähnt. Es wird vermutet, dass die Slavnikiden im 10. Jahrhundert an der Stelle des heutigen Schlosses eine Burgstätte errichten ließen. Ende des 11. Jahrhunderts gründete Herzog Bretislav II. unterhalb der Burg ein Benediktinerkloster, das der Olmützer Bischof Heinrich Zdik 1145 an Prämonstratenser übertrug, die aus der Gegend um Aachen kamen und in der Rodung erfahren waren. Die ursprüngliche Siedlung unterhalb des Klosterberges wird 1108 als "opidum Lutomisl" erwähnt. König Ottokar II. Premysl verlieh ihr 1259 das Marktrecht, eine eigene Gerichtsbarkeit und 1263 das Königgrätzer Stadtrecht. Zu dieser Zeit war sie sowohl von Tschechen wie von Deutschen bewohnt. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts gab es Zünfte für Bäcker, Tuchmacher und Weber. Nach der Erhebung des Bistums Prag zum Erzbistum 1344 wurde das Bistum LitomySl gegründet und als Suffragandiözese Prag unterstellt. Die Kleriker des Prämonstratenserklosters, das bei der Bistumsgründung aufgehoben worden war, bildeten das Domkapitel. Bischof Johannes von Neumarkt holte 1356 die Augustiner nach LitomySl. In den Hussitenkriegen flohen die Domherren 1425 nach Svitavy, das zur Diözese Olmütz gehörte. Damit ging das Bistum Litomy...

32,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233228607
Produkttyp Buch
Preis 32,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben