Gemeinde Im Département Seine-Maritime

Quelle: Wikipedia. Seiten: 43. Kapitel: Rouen, Liste der Gemeinden im Département Seine-Maritime, Étretat, Le Havre, Dieppe, Yport, Saint-Martin-de-Boscherville, Fécamp, Canteleu, Sainte-Adresse, Thil-Manneville, Barentin, Caudebec-en-Caux, Elbeuf, Lillebonne, Foucarmont, Sotteville-lès-Rouen, Épouville, Pavilly, Doudeville, Varengeville-sur-Mer, Saint-Valery-en-Caux, Aumale, Bolbec, Le Tréport, Forges-les-Eaux, Cany-Barville, Criquebeuf-en-Caux, Roumare, Trouville, Paluel, Gournay-en-Bray, Jumièges, Gonfreville-l'Orcher, Harfleur, Anneville-Ambourville, Bois-Guillaume, Le Fossé, Préaux, Saint-Saëns, Valmont, Hautot-Saint-Sulpice, Montivilliers, Baromesnil, Saint-Aubin-lès-Elbeuf, Mortemer, Oissel, Penly, Le Petit-Quevilly, Tancarville, Sandouville, Le Thil-Riberpré, Criel-sur-Mer, Toussaint, Veules-les-Roses, Quiberville, Longueville-sur-Scie, Les Cent-Acres, Vatteville-la-Rue, La Ferté-Saint-Samson, Saint-Aubin-sur-Scie, Estouteville-Écalles, Grand-Couronne, Blainville-Crevon, Serqueux, Douvrend. Auszug: Das französische Département Seine-Maritime hat 745 Gemeinden (frz. communes). (CAR) Communauté d'agglomération Rouennaise, gebildet 2000.(CAH) Communauté d'agglomération Havraise, gebildet 2001.(CAE) Communauté d'agglomération Elbeuf-Boucle de Seine, gebildet 2000.(CAD) Communauté d'agglomération de la Région Dieppoise, gebildet 2003. Étretat ist ein französisches Seebad mit 1505 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Seine-Maritime in der Region Haute-Normandie. Bekannt ist Étretat vor allem durch die steilen Felsklippen mit ihren spektakulären Felsformationen, die den Ort auf beiden Seiten umrahmen. Der Ort ist mit Hotels, Restaurants, Souvenirläden sowie vielfältigen Freizeit- und Sportangeboten überwiegend auf den Tourismus eingestellt. Blick auf Étretat vom Satelliten SPOTÉtretat liegt auf Meereshöhe direkt am Ärmelkanal, in einer der wenigen Talöffnungen in der 120 km langen Steilküste zwischen Dieppe und Le Havre, die wegen ihrer hellen Färbung Alabasterküste genannt wird. Der Tidenhub ist, wie überall in der Normandie, beträchtlich. Die Klippen von Étretat entstanden in der Oberkreide. Sie bestehen im Wesentlichen aus weißer Kreide und aus Feuerstein. Andere Mineralien, die an der Küste der östlichen Normandie häufig sind, kommen bei Étretat nicht vor. Man findet dort weder den Sandstein, der im Norden des Départements in der Gegend von Dieppe auftritt, noch den gelblichen Oolith aus der Gegend von Caen. Bei Fécamp, etwas weiter nördlich, findet man die höchsten Klippen dieses Typs mit 105 m Höhe. Die Falaises d'Aval südwestlich von Étretat sind 75 m hoch, die östlich gelegenen Falaises d'Amont sind 84 m hoch. Unterhalb der Klippen findet man Geröll, das vom Absturz großer Felsbrocken herrührt. Die Erosion durch Regenwasser, das in die poröse Kreide eindringt, und Frost fördern diesen Zerfall. An der Basis erodiert die Meeresbrandung den Fels. Die Kreide wird im Meerwasser gelöst und fortgespült. Der schichtweise abgelagerte Feuerstein bleibt

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159005399
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 44
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben