Gellerts Grundprinzipien von einem natürlichen Briefstil in Goethes "Werther"

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: GK Der junge Goethe, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein natürlicher Briefstil - das ist der Anspruch, den Christian Fürchtegott Gellert in seiner "Praktischen Abhandlung von dem guten Geschmacke in Briefen" an einen guten Briefeschreiber stellt. Gellert, dessen Vorstellung von einem ungezwungenen, gesprächsnahen und lebhaften Briefstil sich um die Mitte des 18. Jahrhunderts durchsetzte, war auch Johann Wolfgang von Goethe bekannt. Gellert habe "auf dem Umweg über den Briefstil Goethes dichterische Produktion bestimmt, und zwar derart, daß der junge Goethe die Grundprinzipien, die er aus Anlaß des Briefstils gründlich studiert und sich zu eigen gemacht, halb bewußt, halb unbewußt, auf seine poetische Produktion übertrug", stellt Liese Spriegel fest. Ob Goethe diese Regeln auch in seinem ersten großen Briefroman, "Die Leiden des jungen Werther" anwendet, wird in dieser Arbeit am Beispiel des Wertherbriefes vom 16. Junius 1771 überprüft - dem Brief, in dem Werther seine erste Begegnung mit Lotte schildert.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638816274
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Wergin, Janine
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20071009
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben