Geheimer Medizinalrat

Quelle: Wikipedia. Seiten: 78. Kapitel: Robert Koch, Emil von Behring, Paul Ehrlich, Richard von Volkmann, August von Wassermann, August Bier, Christian Gottfried Ehrenberg, Friedrich von Esmarch, Friedrich Trendelenburg, Albert Mooren, Carl Thiersch, Ernst von Bergmann, Ludwig Traube, Albrecht von Graefe, Heinrich Adolf von Bardeleben, Justus Hecker, Carl von Dapper, Alfred Bielschowsky, Alfred Fiedler, Heinrich Beckurts, Otto Binswanger, Theodor Rumpf, Otto Rapmund, Eduard Pflüger, Eduard Dietrich, Ernst L. Wagner, Ernst Blasius, Oskar Liebreich, Otto Krohne, Edmund Lesser, Jean Paul Hasse, Paul von Bruns, Heinrich Köbner, Friedrich Grohé, Fritz von Bramann, Karl Uhde, Adolph Wilhelm Otto, Wilhelm von Ludwig, Hans Karl Leopold Barkow, Franz Adolf Hofmann, Julius Pohl, Friedrich Pels Leusden, Max Jaffé, Emanuel August Merck, Friedrich Julius Rosenbach, Heinrich Braun, Karl von Graefe, Oskar Röder, Carl von Bloedau, Andreas Elias Büchner, Julius Bernstein, Ernst Meyer der Jüngere, Wilhelm Filehne, Julius Stephan Wegeler, Friedrich Wilhelm Beneke, Theodor Kölliker, Friedrich Mosler, Eduard Sonnenburg, Julius Schreiber, Carl Liman, Carl Weigert, Alexander Ellinger, Walter Hermann von Heineke, Karl Franz, Albrecht Wagner, Bernhard Fränkel, Ludwig Kersandt, Hans Thierfelder, Otto Tilmann, Paul Stenger, Hugo Magnus, Friedrich Schlemm, Emil Ungar. Auszug: Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal, + 27. Mai 1910 in Baden-Baden, vollständiger Name Heinrich Hermann Robert Koch) war ein deutscher Mediziner und Mikrobiologe. Koch gelang es 1876, den Erreger des Milzbrands (Bacillus anthracis) außerhalb des Organismus zu kultivieren und seinen Lebenszyklus zu beschreiben. Dadurch wurde zum ersten Mal lückenlos die Rolle eines Krankheitserregers beim Entstehen einer Krankheit beschrieben. 1882 entdeckte er den Erreger der Tuberkulose (Mycobacterium tuberculosis) und entwickelte später das vermeintliche Heilmittel Tuberkulin. 1905 erhielt er den Medizin-Nobelpreis. Robert Koch ist damit - neben seinem Konkurrenten Louis Pasteur in Paris - zum Begründer der modernen Bakteriologie und Mikrobiologie geworden. Er hat grundlegende Beiträge zur Infektionslehre sowie zum Aufbau der Tropenmedizin in Deutschland geleistet. In diesem Haus am Kronenplatz in Clausthal verbrachte Robert Koch seine JugendzeitRobert Koch wurde 1843 als drittes von insgesamt 13 Kindern des Grubensteigers Hermann Koch (1814-1877) und dessen Frau Henriette (geb. Biewend, 1818-1871) in Clausthal geboren. Von den Kindern überlebten neun Jungen und zwei Mädchen die Säuglingszeit. Roberts Vater wurde schnell befördert und führte ab 1851 die Aufsicht über den gesamten Bergbau des Oberharzes. Robert Koch brachte sich als Vierjähriger selbst das Lesen und Schreiben bei. Er schaute es sich von seinen älteren Brüdern ab. Ab 1848 wurde er von einem Privatlehrer unterrichtet. Im Alter von sieben Jahren wechselte er auf das humanistische Gymnasium in der Clausthaler Graupenstraße welches er bis zum Abitur 1862 besuchte. Großvater Eduard Biewend machte den Enkel mit dem Mikroskop vertraut und führte ihn in die damals noch neue Fotografie ein. Ab 1862 studierte Robert Koch Philologie in Göttingen, entschied sich aber noch im ersten Semester für Medizin. Unter anderem hörte er Physik bei Wilhelm Weber und Chemie bei Friedrich Wöhler. In der Medizin wurden der Anatom Ja

32,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159003401
Produkttyp Buch
Preis 32,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Quelle: Wikipedia
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben