Gegenüberstellung dramatischer Frauenfiguren von Strindberg und Ibsen am Beispiel von "Et Dukkehjem" und "Fröken Julie"

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Skandinavistik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Emanzipation (lat. emancipatio) bedeutet "Freilassung eines Sklaven", genauer gesagt ist es die Befreiung aus einer bisherigen Abhängigkeit. Bereits im 12. Jahrhundert gab es erste Emanzipationsversuche von Frauen. Einer Studie zu Folge herrscht in den skandinavischen Ländern Schweden, Norwegen und Finnland die am weitesten fortgeschrittene Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau. Die beiden skandinavischen Autoren Henrik Ibsen und August Strindberg haben ebenso Werke geschrieben, in denen genau dieses Thema eine große Rolle spielt. In Ibsens "Et dukkehjem" und Strindbergs "Fröken Julie" gibt es jeweils eine Frauenfigur, die von der jeweiligen männlichen Hauptfigur auf unterschiedliche Weise unterdrückt wird.Inwieweit diese Unterdrückung stattfindet und wieso es überhaupt dazu kommt, soll in dieser Arbeit dargestellt werden. Dabei werden die beiden Hauptfiguren Nora und Julie analysiert und in Bezug auf verschiedene Themen anschließend gegenübergestellt. Ziel ist es unter anderem herauszufinden, inwiefern Nora und Julie sich als Charaktere ähneln und mögliche Unterschiede hervorzuheben.

24,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668880207
Produkttyp Buch
Preis 24,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Reiners, Sabrina
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20190225
Seitenangabe 20
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben