Gefährliche Filme - gefährliche Zensur?

Auf dem Weg zur Mündigkeit In der Frühzeit des Films, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wurde das neue Unterhaltungsmedium als «Schmutz und Schund» geschmäht. Diese Studie geht der Entstehung erster Vorschriften für Kinobetriebe in den Kantonen Luzern, Zürich und der Waadt nach, als Zensurparagrafen Filmvorführungen für Erwachsene einschränkten und in der Folge Filme von Kontrolleuren wegen «Verletzung des sittlichen Empfindens» verboten oder beschnitten wurden. Ergründet werden hier bürgerliche und religiöse Moralvorstellungen, womit Zensoren dauerhafte Dämme gegen Verrohung und Sittenzerfall errichten wollten. Zensurkommissionen gingen damit weit über jene Publikationsbeschränkungen hinaus, welche der Generalstab während des Zweiten Weltkrieges Presse, Radio und Film aus politischen Gründen auferlegte. Quervergleiche zwischen einzelnen Kantonen legen einerseits verschiedene Zensurmotive offen, anderseits dokumentieren Längsschnitte durch unterschiedliche Zensurregime den Wertewandel bis in die neuste Zeit, als mündige Bürgerinnen und Bürger in Volksabstimmungen die Zensur in den Kantonen Zürich und Luzern 1971 aufhoben und auch Filmvorführungen dem Strafrecht unterstellten.

60,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783796528538
Produkttyp Buch
Preis 60,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Luzern, Swissness, Presse, Kulturgeschichte, Zensur, Geschichte, Film, Radio, Schweiz, Swissness, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in 24 Stunden
Autor Eberli, Martin / Schwabe AG
Verlag schwabe
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20121127
Seitenangabe 344
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben