Gedankenexperiment

Quelle: Wikipedia. Seiten: 45. Kapitel: Schrödingers Katze, Laplacescher Dämon, Maxwellscher Dämon, Zwillingsparadoxon, Vertragstheorie, EPR-Effekt, Infinite-Monkey-Theorem, Konventionalismus, Mary, Newcombs Problem, Allmachtsparadoxon, Wigners Freund, Brett des Karneades, Chinesisches Zimmer, Trolley-Problem, Innenweltkosmos, Gehirn im Tank, Zwillingserde, Philosophenproblem, Molekulare Ratsche, Darwinscher Dämon, Buridans Esel, Landauer-Prinzip, Photonenwaage, Quantenselbstmord, Sumpfmann, Brillouin-Paradoxon, Schleier des Nichtwissens, Stevinsches Gedankenexperiment, Without-Output-Machine. Auszug: Das Infinite-Monkey-Theorem (engl. "unendlich", "Affe" und "Lehrsatz"), auch deutsch Theorem der endlos tippenden Affen, besagt, dass ein Affe, der unendlich lange zufällig auf einer Schreibmaschine herumtippt, fast sicher irgendwann alle Bücher in der Bibliothèque nationale de France, der Nationalbibliothek Frankreichs, schreiben wird. In englischsprachigen Ländern heißt es, dass so irgendwann die Werke William Shakespeares entstehen werden. Eine von mehreren Varianten des Theorems geht von einer unendlichen Anzahl von Affen aus, die gleichzeitig auf Schreibmaschinen herumtippen, und behauptet, dass mindestens einer von ihnen direkt und ohne Fehler die oben genannten Werke eintippen wird. Die Formulierung des Theorems soll verblüffen und bedient sich daher einer bildlichen Sprache. Das Theorem ist wissenschaftlichen Ursprungs und hat einen mathematisch fundierten Hintergrund. Es verdeutlicht in Form eines Beispiels eine Aussage der Wahrscheinlichkeitstheorie, das Lemma von Borel und Cantelli. Das aus dem Theorem resultierende Gedankenexperiment kann bei der Vorstellung von Unendlichkeit und der Einordnung von Wahrscheinlichkeiten nützlich sein und wird auch zu diesen Zwecken gebraucht. Die Motive "unendlich viele Affen an Schreibmaschinen", "ein ewig auf einer Schreibmaschine tippender Affe" sowie "zufällige Entstehung von sinnvollen Texten" fanden in Literatur und Popkultur Anklang und wurden vielfach benutzt. In einer künstlerischen "Performance" mit Affen und Schreibmaschinen wurde der Realitätsbezug des Theorems untersucht. Das Theorem ist mit Hilfe einfacher Mittel der Wahrscheinlichkeitsrechnung anschaulich zu beweisen. Es folgt eine vereinfachte Darstellung: Eine Schreibmaschine habe 50 Tasten. Es sei nun vorausgesetzt, dass ein Affe, der willkürlich auf der Tastatur tippt, jede der 50 Tasten mit der gleichen Wahrscheinlichkeit drückt, dass also keine Taste systematisch bevorzugt oder vernachlässigt wird. Die Wahrscheinlichkeit für das Tippen einer bestimmte

25,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781159002961
Produkttyp Buch
Preis 25,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111121
Seitenangabe 45
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben