Gasthaus (Gebäude) in Radebeul

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Liste historischer Gasthäuser in Radebeul, Spitzhaus, Friedensburg, Sektkellerei Bussard, Berggasthaus "Zum Pfeiffer", Wettinshöhe, Traiteurhaus, Kurhaus Wettin, Restauration "Zum Dampfschiff", Albertschlösschen, Wettin-Haus, Lindenhof, Gasthof "Weißes Roß", Gasthof "Zum Russen", Alte Apotheke, Oberschänke, Gasthof Serkowitz, Paradies, Goldener Anker, Gasthof Zitzschewig, Gasthaus "Großes Weinstuben", Meierei, Grundmühle, Forsthaus, Gasthof Naundorf. Auszug: Die Liste von historischen Gasthäusern in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige und ehemalige Gasthäuser, Gasthöfe, Gaststätten oder Cafés beziehungsweise deren Gebäude, die entweder unter Denkmalschutz stehen oder standen oder die durch historische Erwähnung in vorvergangenen Jahrhunderten aus der noch größeren Menge solcher Gebäude beziehungsweise Betriebe auf dem Gebiet der sächsischen Stadt Radebeul hervortreten. Die älteste Bedeutung kommt hierbei den Fünf historischen Brauschenkgütern der Lößnitz zu. Der Gasthof Serkowitz wurde bereits 1337 als Erbschänke erwähnt, der Besitzer war Mitglied der Altgemeinde und bekleidete lange das Amt des Ortsrichters. Das Schänkgut war über Jahrhunderte die einzige Bierschänke im Kirchspiel Kaditz. Der Gasthof Naundorf wurde 1349 ersterwähnt, ist heute jedoch im Verfall begriffen. Der 1479 erwähnte Gasthof Zitzschewig wurde Mitte der 2000er Jahre trotz Denkmalschutz abgebrochen, da er verfallen war. Die beiden Brauschenkengüter in Kötzschenbroda, die Oberschänke und der Goldene Anker, wurden in den Dorfrügen von 1497 ersterwähnt. Beide sind auch heute noch wie der Gasthof in Serkowitz als Gasthäuser in Betrieb. Neben den Bierbrauschenken in den Dorfkernen gab es aber auch auf den Weinbergsfluren Weinausschanks wie die Winkelschänke im Weingut Liborius, wo die Familie Senfft von Pilsach später ein Herrenhaus errichtete. Auch das Gasthaus Weintraube, aus dem später die "Gold'ne Weintraube" werden sollte und in einen Teil des Gebäudes noch später die Landesbühnen Sachsen einzogen, fing ursprünglich als Weinschank anfangs ohne Konzession an. Teilweise wurden die Gasthäuser gar nicht als Gasthaus errichtet, so das Spitzhaus, das erst ein Weinbergsgebäude, dann ein Lustschloss der Wettiner war, und das heute ein Restaurant beherbergt. Auch die Alte Apotheke am Anger von Kötzschenbroda wurde ursprünglich als Apotheke für eine andere Verwendung genutzt. Andersherum dienen ehemalige Gaststätten- beziehungsweise Restaurantgebäude he

21,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233248056
Produkttyp Buch
Preis 21,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20140415
Seitenangabe 26
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben