Gastechnik

Quelle: Wikipedia. Seiten: 79. Kapitel: Pipeline, Gasbehälter, Staubsauger, Gaswarnanlage, Gasballon, Luftmassenmesser, Joule-Thomson-Effekt, Verdichter, Leobersdorfer Maschinenfabrik, Linde-Verfahren, Kesselwagen, Druckluft, Zerstäuben, Leckrate, Gaswerk, Ausgasen, Verdichterstation, Aerometer, Richtlinie 97/23/EG über Druckgeräte, Druckminderer, Odorierung, Fluidik, Gasexpansionsmotor, Wirbelrohr, Atlas Copco MCT, Handschuhkasten, Gasdruckregler, Waschflasche, Druckprüfung, Normkubikmeter, Druckrohrleitung, Gasbürette, Sauerstoffflasche, Kaeser Kompressoren, Mikrofluidik, Überdruck, Luftpumpe, BET-Messung, Schutzziel, Mikropumpe, Acetylenflasche, Sauerstoffkerze, Prüfdruck, Gas-Druckregelanlage, Rectisolverfahren, Windkessel, Gastrennung, Gassteckdose, Gaswarngerät, Gasströmungswächter, Hydrophore, Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy, Sicherheitsabblasventil, Druckgas, Ionischer Verdichter, Tracermessung, Sicherheitsabsperrventil, Inertisierung, Gasgesetze, Berstdruck, Mikroventil, Entstaubung, Gasreinigungssystem, Gebrauchsfähigkeit, Gasinstallation, Abdrücken, Flüssiggaslagerbehälter, Balgengaszähler, Gasverbrauchseinrichtung, Dehydrator, Abluftschlauch, Unterdruck, Hauptabsperreinrichtung, Durchbruchsvolumen, Gasmangelsicherung, Atemwiderstand, Rohrnetzberechnung, Wasserschalter, Unterdrucklüftung, Airborne Molecular Contamination, Leitungsverkehr, Ferngas, Gasbetriebsdruck. Auszug: Eine Pipeline (von engl.: pipe = Rohr, Röhre + line = Linie, Leitung, Verbindung) ist eine Fernleitung für den Rohrleitungstransport von Flüssigkeiten (z. B. Wasser oder Erdöl) oder Gasen (z. B. Erdgas oder Kohlenstoffmonoxid), seltener auch Schlämme (z. B. Kohle oder Eisenerz mit Wasser vermengt). Pipelines werden für den Öl- und Gastransport über weite Entfernungen eingesetzt, wo sie trotz hoher Baukosten ökonomischer als Tankwagen sind. Einige Leitungen sind sogar mehrere tausend Kilometer lang, beispielsweise jene aus Sibirien bis Mitteleuropa oder von Alaska in die USA, oder auch von Russland nach Deutschland. Beispielsweise transportiert eine Gaspipeline von Fahud nach Suhar (Oman) bei einem (Innen-)Durchmesser von 32 Zoll (81 cm) täglich 22, 8 Millionen m³ Erdgas über eine Entfernung von 305 km. Die 700 km lange Leitung zwischen Saih Nihayda und Salalah, ebenfalls in Oman, transportiert bei 24¿ Durchmesser (61 cm) pro Tag 5 Millionen m³ Gas. Die 28¿- (71-cm)-Erdölpipeline Wilhelmshaven-Wesseling hat eine Jahreskapazität von 15, 5 Millionen Tonnen. Die Angabe der Transportkapazität erfolgt in Nm³/h (Normkubikmeter pro Stunde). Überlegungen zum Bau von Pipelines sind nicht neu. Schon im Jahr 1665 schlug der damalige Universalgelehrte Athanasius Kircher den Bau einer bleiernen Rohrleitung zwischen einer Ölquelle und einer ewigen Flamme vor. An der Kopfstation einer Erdölpipeline gibt es normalerweise ein Tanklager, das als Zwischenpuffer für die zu sendenden Erdölmengen fungiert, da der Abfluss eher langsam erfolgt: Bei Erdöl beträgt die Transportgeschwindigkeit typischerweise 3-5 km/h, also etwa Fußgängergeschwindigkeit. Bei den genannten Leitungslängen ergeben sich damit erhebliche Transportzeiten, die aber im Vergleich zu einem (oft vorangegangenen) Seetransport nicht negativ ins Gewicht fallen. Das Erdöl wird durch Druck-Kreiselpumpen in Bewegung gesetzt, wobei angesichts der Rohrdurchmesser, der Distanzen und der Zähigkeit des Mediums Leistungen von mehreren

31,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158999859
Produkttyp Buch
Preis 31,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20141103
Seitenangabe 80
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben