Gaschurn

Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Vermuntbahn, Bielerhöhe, Partenen, Vallülabach, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gaschurn, Ill, Zeinisjoch, Bahnstrecke Tschagguns-Partenen, Klostertal, Piz Buin, Kopswerk II, Silvretta-Stausee, Heilbronner Hütte, Versalspitze, Dreiländerspitze, Valschaviel, Tübinger Hütte, Silvretta-Hochalpenstraße, Madlenerhaus, Rifa, Saarbrücker Hütte, Schlappiner Joch, Wiesbadener Hütte, Vermuntsee, Versailhaus, Klostertaler Umwelthütte, Silvrettahorn, Barbarakapelle auf der Bielerhöhe, Vallülasee, Michaelskirche, Schneeglocke, Westliche Plattenspitze, Stausee Kops, Rotbühelspitze, Großlitzner, Hohes Rad, Großes Seehorn, Rifawerk, Vermuntwerk, Obervermuntwerk, Ochsentaler Gletscher, Hochmaderer. Auszug: Die Vermuntbahn ist eine Seilbahn im Montafon in Vorarlberg. Sie führt von Partenen auf die Bergstation Trominier. Parallel zur Seilbahn, die einen alte Schrägaufzug für den Bau der obersten Ill-Kraftwerke im Hochmontafon ersetzt, führt die belassene Wartungstreppe, heute Europatreppe 4000 genannt. Die Vermuntbahn führt direkt vom Vermuntwerk, andere Illseite von Partenen (Talstation ) nach Trominier ( ) oberhalb des Orts Gufelgut, am Breitfieler Berg (), dem Endgipfel des Hochmaderergrats des Rätikon. Von dort führt eine durch einen Tunnel, den Stollen Vermunt, wintersichere ehemalige Baustraße zum Vermuntsee durch die Hölle und trifft direkt am Stauwerk des Sees wieder auf die Silvretta Hochalpenstraße. Die Illwerke AG errichteten zum Bau der Kraftwerksanlagen an der obersten Ill, dem Werk Vermunt (Staumauer Vermunt des Vermunt-Stausees, Druckstollen Vermunt-Trominier, Wasserschloss Trominier, Druckrohrleitungen Trominier-Partenen), mehrere Standseilbahnen und Schrägaufzüge. Der Schrägaufzug Partenen-Trominier sollte die nicht wintersichere Passage der Silvrettastraße (heute Silvretta Hochalpenstraße) durch Direktanstieg um 700 Höhenmeter überbrücken. Der Aufzug verlief direkt neben der Falldruckleitung zum Vermunt-Krafthaus in Partenen. Die Anlage wurde schon 1928 fertiggestellt, und war nach Beenden der Höhenbaustelle und ab der Inbetriebnahme des Kraftwerks Vermunt 1930 für Wartungszwecke (Instandhaltungsarbeiten, Betriebsüberwachung und landschaftspflegerische Aufgaben), und dem Bau des Silvretta-Stausees (1938-1951) in Betrieb. Von der Fremdenverkehrswirksamkeit der Anlagen selbst überrascht, öffneten die Illwerke den Aufzug 1959 für den öffentlichen Verkehr. 1994, als der Kraftabstieg des Werks erneuert werden musste, wurde der mehr als 65 Jahre alte, altersschwache Aufzug abgebrochen und durch eine moderne Pendelbahn ersetzt. Verblieben ist die Wartungstreppe. Trominier Bergstation1994 wurde eine moderne Seilschwebebahn, die Vermuntbahn, erstellt. Der Name

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233215126
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20150116
Seitenangabe 30
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben