Funktionsweise des Wassers in den endoreischen Systemen der Sahara

Die natürlichen Sahararegionen sind durch eine Niederschlagsmenge von ¿ 80 mm/Jahr gekennzeichnet. Die Wasserversorgung des Ouargla-Beckens wird durch Bohrungen in den tiefen Grundwasserleitern (CT und CI) mit einer Mineralisierung zwischen 2 und 8 g/l sichergestellt. Der Grundwasserspiegel wird durch Drainage- und Abwasser gespeist. Sie zeigt einen statischen Pegel von 0-11 m, eine sehr hohe Leitfähigkeit (416 mS/cm), die Fließrichtung Süd-Nord sowie eine jährliche Schwankung ¿ 0, 5 m um den Abflussbereich. Die Untersuchung der Wasserströme im Küvettenmaßstab (99.000 ha) zeigt Zuflüsse von mehr als 87 Mio. m3 und Abflusskapazitäten von mehr als 85 Mio. m3/Jahr, von denen 80 % der Verdunstungsströme von März bis Oktober stattfinden. Die wichtigsten Abflüsse sind die Evapotranspiration in die Palmenhaine (70 Mio. m3/Jahr), die Verdunstung aus Gewässern (13 Mio. m3/Jahr) und das Grundwasser (2 Mio. m3/Jahr). Die Studie zeigt eine technische Lösung für den Transfer von 130 Mio. m3/Jahr überschüssigen Wassers auf. Sie schlägt die Wiederverwendung des Wassers für die Bewässerung nach der Behandlung mit Kohlenstoff auf der Grundlage von Dattelgruben vor. Die ersten Behandlungsergebnisse sind sehr ermutigend. Die Leitfähigkeit des Wassers in diesem Grundwasserleiter hat sich um 15-22 % verringert.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9786204131634
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Chaïch, Khaled
Verlag Verlag Unser Wissen
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20221223
Seitenangabe 84
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben