Fundamentalistisch induzierte Krisen am Beispiel ausgewählter Fälle

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, 3, Fachhochschule Worms (FH Worms), 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem elften September 2001 sind die Phänomene Fundamentalismus und Terroranschläge wieder sehr viel stärker in das öffentliche Bewusstsein gerückt. An diesem Tag wurde der westlichen Welt schmerzlich bewusst, dass auch sie angreifbar und verwundbar ist. Die Anschläge auf das World Trade Center in New York und das Pentagon in Washington brachten nicht nur zahlreiche Todesopfer und Verletze mit sich sondern hatten auch enorme Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft. Besonders die Luftfahrt- und Tourismusbranche bekamen die Folgen in den nächsten Jahren massiv zu spüren. Die Anschläge des elften September 2001 haben die Welt wachgerüttelt und eine bis dahin fast verloren gegangene Sensibilität für unerwartet eintretende Krisen geschaffen. Auch in den Folgejahren rissen die Schreckensmeldungen über weltweite Terroranschläge islamisch-fundamentalistischer Gruppierungen nicht ab. Diese Vorfälle gaben den Denkanstoß zur vorliegenden Arbeit. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von Krisen, die im Zuge fundamentalistischer Aktivitäten entstehen. Hier geht es um eine Betrachtung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Es soll dargestellt werden, inwiefern der weltweit zunehmende Fundamentalismus und Terrorismus zu Unternehmenskrisen führen kann und wie diesem Problem aus unternehmerischer Sicht begegnet werden kann. Zu diesem Zweck wurden drei Fallbeispiele ausgewählt, anhand derer das Phänomen "fundamentalistisch induzierte Krisen" genau dargestellt und analysiert wird. Vorab wird der theoretische Bezugsrahmen mit einer allgemeinen Darstellung von Krisen- und Krisenmanagement aus betriebswirtschaftlicher Sicht hergestellt. Ebenso werden die Phänomene Fundamentalismus und Terrorismus vorgestellt. Den Abschluss des ersten Teiles der Arbeit bildet eine Definition des zu betrachtenden Problemfeldes "fundamentalistisch induzierte Krisen". Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine Analyse anhand der Fallstudien- Terroranschläge in Urlaubsgebieten, gezielter Anschlag auf ein deutsches Atomkraftwerk und der Fall Mecca-Cola. In jeder Fallstudie erfolgt zunächst eine detaillierte Beschreibung der Krisensituation bzw. der Bedrohungslage. Anschließend werden in einer genauen Analyse die Ursachen und die Auswirkungen des jeweiligen Krisentypus herausgearbeitet und erläutert. Abschließend werden für jeden Fall Reaktionsmöglichkeiten und Handlungsemfpehlungen für betroffene Unternehmen vorgestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein Gesamtfazit.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783638939218
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Reisel, Daniela
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080509
Seitenangabe 104
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben