Functional Food. Erfolg mit Innovationen auf dem deutschen Lebensmittelmarkt

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1, 3, Fachhochschule Kiel, 88 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesundheit hat für die Verbraucher in Deutschland einen besonders hohen Stellenwert. Dies verdeutlichen nicht nur Umfragen, sondern auch die aktuellen Trends auf dem Lebensmittelmarkt. Jedoch besteht eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Wissen über die richtige Ernährungsweise und dem tatsächlichen Essverhalten in Deutschland. Das liegt u. a. an dem veränderten Arbeits- und Alltagsleben (Flexibilität im Job, viele Singlehaushalte), die es komplizierter und nicht einfacher machen, das Bedürfnis nach gesunder Ernährung zu befriedigen. Der zuletzt veröffentlichte Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung belegt, dass die steigende Anzahl chronischer Erkrankungen mit ungünstigen Ernährungsgewohnheiten und einer unkritischen Auswahl von Lebensmitteln zusammenhängt. So wird das individuelle Bedürfnis nach Gesundheit zunehmend zum gesellschaftlichen Thema, da Krankheiten hohe Kosten verursachen, die die Finanzierung des Gesundheitswesens immer schwieriger macht. Genau hier setzt das Functional-Food-Konzept an. Die mit speziellen gesundheitsfördernden Nähr- und Wirkstoffen (z. B. Vitamine, Antioxidantien) angereicherten Lebensmittel zielen darauf ab, einen positiven Effekt auf die Gesundheit des Konsumenten zu bewirken. Damit soll dem Verbraucher ermöglicht werden, dem Wunsch nach gesunder Ernährung in Verbindung mit möglichst großer Bequemlichkeit bei der Nahrungsaufnahme nachkommen zu können. Weiterhin soll Functional Food helfen, die Gesundheit präventiv zu fördern und damit einen Beitrag zur Verringerung der Kosten im Gesundheitssektor zu leisten. Dies ist jedoch nur möglich, wenn sich die Produktinnovationen auch am Markt durchsetzen. Funktionelle Lebensmittel stellen ein attraktives Segment dar, denn sie heben sich durch ihren Zusatznutzen von traditionellen Lebensmitteln ab und schaffen auf diese Weise Marktdifferenzierungschancen für Lebensmittelhersteller. Die schwierige Situation auf dem Lebensmittelmarkt jedoch (gesättigte Märkte, hoher Konkurrenz- und Preisdruck) macht die Einführung von Neuprodukten nicht gerade einfach, was an den besonders hohen Flopraten zu erkennen ist (> 60% im ersten Jahr). Um das Segment wirksam betätigen und Misserfolge verhindern zu können, ist die Identifikation von Erfolgsfaktoren von essenzieller Bedeutung.

65,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783640114009
Produkttyp Buch
Preis 65,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Maciejewski, Olga
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20080729
Seitenangabe 112
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben