Friedenslandschaft Sauerland

Als der katholische Teil des Sauerlandes nach 1800 unter hessische und dann preußische Landesherrschaft kam, behagte den Bewohnern die neue Pflicht zum Soldatsein überhaupt nicht. Über Schule und Kriegervereine musste der Sinn fürs Militärische durch die neuen Herren erst geweckt werden. Das kölnische Sauerland war zur Zeit der Weimarer Republik jedoch eine Hochburg des Friedensbundes deutscher Katholiken. Der Bund gehörte dann mit zu den ersten katholischen Verbänden, die 1933 verboten wurden. Einige Kriegsgegner mussten für ihre Standfestigkeit große Nachteile in Kauf nehmen oder wurden sogar von den Nazis ermordet. Das weltkirchliche Bekenntnis zur Einheit der ganzen menschlichen Familie auf der Erde spielt in den friedensbewegten Linien der "anderen Heimatgeschichte" eine wichtige Rolle. Hierin liegt auch unter den Vorzeichen von Flüchtlingssolidarität und Zuwanderung eine Zukunftsperspektive der katholisch geprägten, heute immer bunter werdenden Region. Die Überschrift "Friedenslandschaft" markiert kein Gütesiegel, sondern die Möglichkeit einer guten Wahl: Heimat für Menschen. Ausgrenzung nur für braune Stammtischparolen.

18,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783739238487
Produkttyp Buch
Preis 18,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Bürger, Peter
Verlag Books On Demand
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160211
Seitenangabe 204
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben