Fremdsprachliche reflexive Diskurskompetenz

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unsere modernen Gesellschaften sind durch Migration, Internationalisierung und einen offenen Arbeitsmarkt geprägt. Dies führt zu einer großen Durchmischung ihrer Mitglieder. In dieser globalisierten Welt wird es immer wichtiger in einer fremden Sprache zu kommunizieren. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit des Erlernens einer Fremdsprache. Neben diesem Globalisierungsprozess bildet sich unsere Gesellschaft immer mehr zu einer Wissensgesellschaft heraus. Wissen bildet zunehmend die Grundlage des sozialen und ökonomischen Zusammenlebens. Wissenserwerb kann aber erst dann stattfinden, wenn Kompetenzen erworben werden. Diesem Umstand versucht der schulische Werdegang Rechnung zu tragen, in dem den SuS Kompetenzerwerb ermöglicht wird. Der Fremdsprachenunterricht ist auf den Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen ausgerichtet. Nach Zydatiß reicht das aber nicht aus. Er geht noch weiter und stellt fest, dass die Schule eine Pflicht inne hat Schülerinnen und Schüler zu befähigen, "fachunterrichtliche Inhalte auch [...] in einer Fremdsprache zu erwerben" (Zydatiß 2007b:37). Fachinhalte in einer Fremdsprache zu erwerben, kann durch Bilingualen Sachfachunterricht ermöglicht werden. Hieraus wird deutlich, dass im Zusammenspiel der Globalisierungsprozesse und der Herausbildung einer Wissensgesellschaft der Bilinguale Sachfachunterricht eine Basisqualifikation bilde, welche zur Teilhabe an der Gesellschaft unabdingbar geworden sei. In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, wie SuS mittels Bilingualem Sachfachunterricht eine soziokulturelle Partizipationsfähigkeit und folglich eine Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht werden kann. Hierzu wird der Bilinguale Sachfachunterricht vor allem auf das Zielkonstrukt der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz hin untersucht. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird der Diskursbegriff genauer betrachtet, um diesen abschließend im Bilingualen Sachfachunterricht zu verorten. Des Weiteren wird das besondere Bildungspotential der fremdsprachlichen reflexiven Diskurskompetenz im Bilingualen Sachfachunterricht herausgearbeitet und dargelegt.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668360471
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Roenspiess, Fee
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20161216
Seitenangabe 28
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben