Fremde in der Stadt (1300-1800)

Die Studie untersucht die Rechtsstellung der Fremden im Mittelalter (ab ca. 1300) und in der Neuzeit bis zum Beginn der Helvetik 1798. Als Grundlage dienten vorrangig Rechtsquellen der deutschsprachigen Kantone der schweizerischen Eidgenossenschaft, wobei der Kanton Bern wegen seines reichen edierten Quellenmaterials besondere Berücksichtigung fand. Rechtsvergleichend wurden auch Quellen aus dem angrenzenden oberdeutschen Wirtschaftsraum herangezogen. Neben Untersuchungen zum Begriff des Fremden in rechtlichen und volkskundlichen Quellen und in der Literatur sowie allgemeinen fremdenrechtlichen Bestimmungen zum Liegenschaftserwerb, zur Heiratserlaubnis, zum Erbrecht und zum Erwerb des Bürgerrechtes wurden Regelungen aus verschiedenen Rechtsbereichen für fremde Kaufleute, lombardische Geldwechsler, Steinmetzen, Pilger, Studenten, Spielleute, Bettler und Henker untersucht und um Aspekte aus dem Bereich der Volkskunde (Volkslied, sprichwörtliche Redensarten, Nahrungsethnologie) und rechtlichen Volkskunde (Abzeichen, Kleidung, Rechtsbrauch) ergänzt.

137,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783631338100
Produkttyp Buch
Preis 137,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Seiring, Claudia
Verlag Lang, Peter GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 1999
Seitenangabe 380
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben