Freiräume des Anderserzählens im 'Lanzelet'

Während Worstbrock das , Wiedererzählen' als "fundamentale allgemeinste Kategorie" beschreibt, wird oft anderserzählt: Etwa bei Ulrich von Zatzikhoven. Andernorts wird die Seriosität von Quellenberufungen durch seriöses Erzählen gestützt, der , Lanzelet' setzt dagegen auf Komik: Indem Quellenberufungen selbst komisiert werden, stehen sie nicht mehr im Dienst einer verbürgenden Autorisierung der Stoffherkunft. Eingehend analysiert wird Ade ("Adieu"), die zweite Freundin Lanzelets, die nur temporär im Roman existiert. Mit der Ade-Handlung wird das Ausstellen von Fiktionalität und von metanarrativen Elementen forciert. Am Ende der Ade-Handlung schreibt Ulrich: Von Ade wird Euch nun kein einziges Wort mehr gesagt. Damit verweist er darauf, dass er auch die , materia' kontrolliert: Er kann Figuren erschaffen und tilgen. Der Typus der Lebensabschnittsbegleiterin fungiert als ein Freibrief für narrative Experimente, u.a. wird eine Überschreitung von Rollenbeschränkungen für Frauenfiguren ermöglicht.

39,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783825362249
Produkttyp Buch
Preis 39,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Intertextualität, Quellenberufungen, Chrétien de Troyes, Komik, Frauenfiguren, Zatzikhoven, Ulrich von, Lancelot, Mediävistik, Lanzelet, Wiedererzählen, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Autor Dimpel, Friedrich Michael
Verlag Universitätsvlg. Winter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 201309
Seitenangabe 125
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben