Freimaurerisches Brauchtum und Ritual

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Initiation, Johannistag, Grad, Strikte Observanz, Memphis-Misraïm-Ritus, Asiatische Brüder, Tempelarbeit, Schwedisches Lehrsystem, Schrödersche Lehrart, Tafelloge, Stiftungsfest, Freimaurerische Kleidung, Klerikales System, Arkanprinzip, Swedenborg-Ritus, Freimaurerische Gesprächskultur, Verschwiegenheit, Zeremonienmeister, Johannisloge, Kugelung, Orden der Ritter und Brüder St. Johannis des Evangelisten aus Asien in Europa. Auszug: Die gesamte Lehre der Freimaurerei gliedert sich großlogenübergreifend in drei Grade (blaue Johannisfreimaurerei). Darauf aufbauend werden von einer Minderheit der Freimaurer verschiedene so genannte Hochgradsysteme bearbeitet. Da die dabei rituell verwendeten Kleidungsbestandteile und die farbliche Gestaltung der Versammlungsorte jeweils eine andere Arbeitsfarbe haben, werden sie auch als weiße, grüne, schwarze und rote Grade bezeichnet. Voraussetzung für eine Aufnahme in alle Hochgradsysteme ist der Meistergrad in der Johannisfreimaurerei. Die drei Grade der blauen Freimaurerei heißen Lehrling, Geselle und Meister. Für diese Grade besteht die Logenarbeit darin, sich einer moralisch-geistigen Selbstfindung zu unterziehen, deren wichtigstes Mittel die so genannte Tempelarbeit ist. In ihrer Symbolsprache sprechen die Freimaurer vom Bau des Tempels der Humanität. Die symbolischen, der handwerklichen Tradition entlehnten Grade versinnbildlichen dabei die inneren Entwicklungsstufen, die ein Freimaurer im Laufe seines maurerischen Lebens durchläuft. Von Grad zu Grad findet dabei eine zunehmende Initiation durch verschiedene Legenden und Symbolhandlungen statt, mit der ethische Werte erfahrbar werden. Dabei soll der Initiierte sich weiterhin vervollkommnen. Ein Freimaurer, der in diesen Graden arbeitet, soll anderen Freimaurern immer auf gleicher Ebene begegnen, eine Hierarchie besteht nicht. Das Symbol für die Begegnung auf einer Ebene zwischen unterschiedlichen Graden ist die historische Setzwaage. Initiation eines SuchendenStich, Ende 18. JahrhundertDer Lehrlingsgrad beschäftigt sich zentral mit Selbsterkenntnis und geht dabei der Frage nach, wie aus dem symbolischen unvollkommenen "rauen Stein" ein behauener Stein werden kann. Ein Freimaurer im ersten Grad lernt sich seiner Schwächen bewusst zu werden und dass er folglich der Hilfe seiner Mitmenschen bedarf. Hilfsbereit geht er im Gegenzug denjenigen zur Hand, die wiederum seine Hilfe benötigen. Wird er belehrt, so is

22,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781158989164
Produkttyp Buch
Preis 22,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Books LLC
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111118
Seitenangabe 29
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben