Freiheit und Gemeinschaft

Dargestellt wird, wie die "Ideen von 1789", die Vorstellung individueller Freiheit, ein Erbteil der traditionellen Germanen-Ideologie und zugleich ein aktuelles Programm der Französischen Revolution, sich allmählich über das Konzept einer korporativ gebundenen Freiheit in ihr genaues Gegenteil verkehren, in die "Ideen von 1914", die Vorstellung einer Gemeinschaft, in der das Volk "alles" und das Individuum "nichts" ist. Stationen der Entwicklung sind die Schaffung eines bürgerlichen "Mittelstandes" und einer "öffentlichen Meinung", die Ersetzung des Bauern als nationaler Idealfigur durch den Kaufmann und den "gebildeten" Bürger und damit auch die Ersetzung der Biederkeit durch die Tüchtigkeit, die wachsende Wertschätzung des "Staates" und dann des Militärs als einer "Schule der Nation" und schließlich die Forderung nach Disziplin und industrieller Effizienz eines in sich einigen, nicht vom "Parteienhader" zerrissenen Volkes.

29,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783825312176
Produkttyp Buch
Preis 29,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Gesellschaft /19. Jahrhundert, Volksidee, Freiheitsdenken, Nationalsozialismus, Mittelstand, Gemeinschaft, Bürgeridee, Demokratie, Staat /19. Jahrhundert, Fester Einband
Meldetext Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Autor See, Klaus von
Verlag Universitätsvlg. Winter
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2001
Seitenangabe 212
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben