Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistik I: Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Politische Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der Untersuchung ist erstens, ein theoretisches Fundament für das Ver-ständnis dafür zu legen, wonach es eigentlich zu suchen gilt, wenn semantische Kämpfe zum Gegenstand einer diskurslinguistischen Analyse werden sollen. Dies wurde in ersten Ansätzen in der Hinführung geleistet. Im 1. Kapitel gilt es, die diskurslinguistischen Grundannahmen ausführlicher zu vertiefen, um anschließend in Kapitel 2 die Frage zu klären, welche Merkmale brisante Wörter aufweisen und wie diese in Zusammenhang mit semantischen Kämpfen einzuordnen sind. Zielsetzung der Untersuchung ist zweitens, eine , Sprachgeschichte der Gegenwart' zu verfassen. In Kapitel 3 werden hierfür zunächst methodische Überlegungen angestellt sowie das Korpus vorgestellt, um dann im 4. Kapitel, basierend auf dem erarbeiteten the-oretischen Fundament, eine Sprachgeschichte der Gegenwart zu schreiben, in der die we-sentlichen semantischen Kämpfe um die Schlagwörter Frauenquote, Betreuungsgeld und Homo-Ehe im Geschlechterdiskurs seit der Bundestagswahl 2009 bis heute nachgezeichnet werden.

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783656336136
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Merk, Aljona
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20130103
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben