Frank Stella. Besonderheiten der ¿Irregular Polygons¿ und Unterschiede zur zeitgenössischen Kunst der New York School

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 2, 3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar), Veranstaltung: Frank Stella und die europäisch-amerikanische Moderne, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Frank Stella 1958 mit abgeschlossenem Geschichtsstudium nach New York übersiedelte, war er von der Kunstszene angetan. Der Stadtteil Greenwich Village hatte sich zum künstlerischen Mittelpunkt der Zeit entwickelt. Die Künstler der New York School suchten nach einer Möglichkeit, sich von der europäischen Tradition der Malerei loszulösen. Stella, der beschlossen hatte, Künstler zu werden, versuchte sich erstmals 1960 an der Problemlösung mit seinen "Black Paintings". Auf den Erfolg seiner ersten Bildserie aufbauend schafft Stella bis heute seine Werke, unter anderem seine Serie der "Irregular Polygons", welche das Thema der vorliegenden Arbeit darstellen. Aus dem Inhalt: - Eine kurze Schaffensgeschichte Frank Stellas, - Die "Irregular Polygons", - Werkbeschreibung "Tuftonboro III", - Die verschiedenartige Kunst der New York School - ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den "Irregular Pythons

26,90 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783668230927
Produkttyp Buch
Preis 26,90 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 10 Arbeitstagen
Autor Liebig, Karolin
Verlag Grin Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20160713
Seitenangabe 36
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben