Fragen von Leben und Tod

Fragen der medizinischen Ethik haben mit existentiell herausfordernden Situationen am Lebensanfang, in Krankheit und am Lebensende zu tun. Sie sind deshalb ein herausragender Stoff für Filme. Religionen sind hier ebenfalls mit Sinnangeboten, Beratungen, manchmal auch mit starken Wertungen präsent wie in kaum einem anderen Feld der Ethik. Deshalb ist es naheliegend, Filmkunst, Ethik und Religion miteinander in ein Gespräch zu bringen, das sie oft nur übereinander führen. Das Buch lädt ein zu einer intensiven Beschäftigung mit ausgewählten Kinofilmen, TV-Produktionen und Streaming-Angeboten, an denen sich exemplarisch die Bedeutung von Filmen für die ethische Reflexion, für den gesellschaftlichen Diskurs sowie für die medizinethische Ausbildung und andere Orte der Bildungsarbeit zeigen lässt. Der Schwerpunkt liegt auf »klassischen« Fragen des Umgangs mit Krankheit und Sterben: realen Situationen im privaten Umfeld und in klinischen Settings. Science-Fiction-Szenarien und neuere Entwicklungen im Kontext des Trans- und Posthumanismus erweitern das Spektrum mit ungewöhnlichen Sichtweisen auf Leben und Tod. Zielgruppe sind Fachleute aus Filmwissenschaft, Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft, Medizinethik, Medizin und Pflege sowie andere Interessierte. Mit Beiträgen von Sabine Gottgetreu, Thomas Pablo Hagemeyer, Solveig Lena Hansen, Markus Leniger, Walter Lesch, Christof Mandry, Alexander Darius Ornella, Daria Pezzoli-Olgiati, Karsten Schmidt, Angelika Thielsch, Christian Wessely, Franz Günther Weyrich, Sabine Wöhlke, Markus Zimmermann und Reinhold Zwick.

47,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783741004001
Produkttyp Buch
Preis 47,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Lesch, Walter / Leniger, Markus
Verlag Schüren Verlag
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 202203
Seitenangabe 304
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben