Forschungen in Resafa-Sergiupolis

Die Ruinenstadt Resafa-Sergiupolis zählt zu den spektakulärsten antiken Anlagen Syriens. Die dort erhaltenen fortifikatorischen und sakralen Bauten belegen einen Zeitraum von der christlichen Spätantike bis in die islamische Frühzeit. Sie werden seit 1950 vom Deutschen Archäologischen Institut nahezu kontinuierlich erforscht. Zum Abschluss eines Teilprojekts dieser Arbeiten, der Dokumentation der noch aufrecht stehenden Großbauten der Stadt, werden hier zwei Monumente vorgestellt: der so genannte al-Mundirbau und die Basilika C. Der im Norden außerhalb der Stadtmauern gelegene Vierstützenbau wurde nach der in situ befindlichen Stifterinschrift von dem ghassanidischen Phylarchen al-Mundir (569-581) errichtet. Das gut erhaltene Gebäude wird anhand von photogrammetrischen Aufnahmen sowie Grabungsschnitten dokumentiert. Die Untersuchung der Baudekoration ergab den Einfluss nordmesopotamischer und nordsyrischer Elemente. Die Ausgrabungen in der umgebenden Nordnekropole und ihre chronologische und kulturgeschichtliche Interpretation erweitern unsere Kenntnis über die Grabanlagen und die Bevölkerungsgeschichte Resafas. Trotz der im Rahmen der Publikation durchgeführten vertiefenden Studien hinsichtlich Architektur, Baudekoration, Bestattungsformen und Fundmaterial bleiben Fragen nach der ursprünglichen Funktion des Gebäudes offen. Vieles spricht für ein Prätorium, das sich al-Mundir als Befehlshaber arabischer Bündnistruppen hier hatte errichten lassen. Auszuschließen wäre allerdings auch nicht, dass der Stifter sich hier sein Mausoleum schaffen wollte. Von der Bausubstanz der Basilika C, der viertgrößten Kirche der Stadt, ist vergleichsweise weniger erhalten. Es handelt sich um eine dreischiffige Säulenbasilika aus der ersten Hälfte des 6.Jhs.n.Chr. Aus den vorhandenen Befunden lässt sich ablesen, dass sie ursprünglich mit Wandmosaiken und verschiedenfarbigem Marmor kostbar ausgestattet war. Besonders interessante Hinweise auf die sich verändernden Abläufe der Liturgie während der Zeit ihrer Funktion als christlicher Kultbau lieferte die Auswertung ihrer inneren Einrichtung. Diese Ergebnisse erweitern unsere Kenntnis hinsichtlich der frühchristlichen Liturgie weit über den syrischen Raum hinaus. Da Resafa-Sergiupolis nur 30 km südlich von Raqqa, also im unmittelbaren Einflussbereich des so genannten Islamischen Staats liegt, ist der Bestand seiner vorwiegend christlichen Denkmäler bedroht. Die vom Deutschen Archäologischen Institut seit Jahren durchgeführte lückenlose Dokumentation des Baubestands, wie sie auch im vorliegenden Band vorgestellt wird, trägt dazu bei, wenigstens auf diesem Wege die gefährdeten Monumente in ihrem Zustand bis zum Jahr 2011 der Nachwelt zu erhalten.

136,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783110467468
Produkttyp Buch
Preis 136,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Fester Einband
Meldetext Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Autor Ulbert, Thilo
Verlag Gruyter, Walter de GmbH
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 2016
Seitenangabe 254
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben