Formale Modelle für Informationssysteme

Mit der beschriebenen ISAC-Methode wurde eine formale Beschreibungsme­ thode aufgezeigt, die ihre Bewahrungsprobe durch hohe Benutzerakzeptanz in einem Industrieprojekt bereits bestanden hat. Die konsequente Tatig­ keitshierarchiebildung zeigt einen durchgehenden Weg Uber die Transfor­ mationsmethoden wie die erweiterte Methliemethode, bei dem weitgehend computergestUtzt die Programme entworfen werden. Damit ist es moglich, die Projekte erheblich zu beschleunigen. Spezifikationsmethoden wie der Konstruktor und DIOGENES, mit denen Programme generiert werden, runden das Softwareinstrurnentarium abo Die Auffassung der Softwarewelt als Untermenge der Informationssystem­ welt bietet berechtigte Aussichten, auch die dynamische Analyse des ent­ worfenen Informationssystems mit ein~r geschlossenen, aufeinander abge­ stimmten Methodik durchfUhren zu konnen. FUr die wertvollen Hinweise, Diskussionsbeitrage und UnterstUtzungen sei an dieser Stelle besonders Herrn Prof. Dr. H. J. Schneider und allen Mitarbeitern, die durch ihre Projektarbeit sowie ihrem privaten Engage­ ment zu diesen Gedanken ihren Beitrag geleistet haben, gedankt. Die Arbeit basiert im einzelnen auf folgenden Vorarbeiten: Bereich ISAC Konig, A., Krenz, G. Bereich Datenbank­ schnittstelle Schneider, R., GUnther, A.

73,00 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9783540097730
Produkttyp Buch
Preis 73,00 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor Meyer, B. E. / Mayr, H. C.
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 19791001
Seitenangabe 272
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben