Form Sozialer Beziehung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Familienform, Form der Lebensgemeinschaft, Polyamory, Regenbogenfamilie, Mehrkindfamilie, Freundschaft, Eltern-Kind-Beziehung, Eheähnliche Gemeinschaft, Stieffamilie, Schwurbruderschaft, Adoption, Familienformen, Patient-Arzt-Beziehung, Großfamilie, Partnerschaft, Feindschaft, Dreiecksbeziehung, Kameradschaft, Lebensbund, Kernfamilie, Kleinfamilie, Matrilokalität, Künstlerfamilie, Bratkartoffelverhältnis, Techtelmechtel, Brieffreundschaft, Asymmetrische Beziehung, Gastfamilie, Patrilokalität. Auszug: Polyamory (englisches Kunstwort aus griechisch p¿¿¿¿ polýs "viel, mehrere" und lateinisch amor "Liebe", oft auch eingedeutscht Polyamorie geschrieben) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben. Dies geschieht mit vollem Wissen und Einverständnis aller beteiligten Partner. Die angestrebten Beziehungen sind langfristig und vertrauensvoll angelegt und schließen normalerweise (aber nicht notwendigerweise) Verliebtheit, Zärtlichkeit und Sexualität mit ein. Menschen, die nichtmonogame Beziehungen bevorzugen oder führen, werden als "polyamor", "polyamorös" oder "polyamant" bezeichnet. Seit den 1960er Jahren sind Erfahrungs- und Kommunikationsnetzwerke von Menschen entstanden, die bevorzugen, in solchen Beziehungen zu leben, und sich teilweise über das Internet darüber austauschen und sich hierin gegenseitig unterstützen. Es gibt jedoch sehr viele Menschen, auf welche eine solche Definition von Polyamory zwar zutrifft, die jedoch den Begriff nicht kennen, die Beziehungspraxis niemals als gedankliches Konzept aufgefasst haben, und nichts von derartigen Vernetzungen wissen. Weltanschaulich stellt das polyamore Konzept die Vorstellung in Frage, dass Zweierbeziehungen die einzig erstrebenswerte oder mögliche Form des Zusammenlebens darstellen, und bejaht, dass ein Mensch mit mehreren Personen zur gleichen Zeit Liebesbeziehungen haben kann. "Polyamory" ist ein Wort, das etwa 1990 , erfunden' und seit 1992 in elektronischen Foren popularisiert wurde. Es handelt sich um einen Oberbegriff, der alle einvernehmlichen und auf voller Informiertheit beruhenden langfristigen intimen Beziehungen mehrerer Personen beschreibt. Die zugehörige Subkultur hat unter anderem Wurzeln in der "Free-Love"-Bewegung, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstand, grenzt sich allerdings von in den 1960er Jahren entwickelten, auf Sexualität eingeschränkten Fassungen des Begriffs "Freie Liebe" ab. Die Polyamory definiert sich über die emotion

27,50 CHF

Lieferbar


Artikelnummer 9781233245000
Produkttyp Buch
Preis 27,50 CHF
Verfügbarkeit Lieferbar
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Meldetext Folgt in ca. 5 Arbeitstagen
Autor
Verlag Books LLC, Reference Series
Weight 0,0
Erscheinungsjahr 20111213
Seitenangabe 54
Sprache ger
Anzahl der Bewertungen 0

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.

Eine Produktbewertung schreiben